Im übrigen finde ich die Eso-Alternativ-Abzocker genauso schlimm wie die pharmageschmierten Neuros. Wenn nicht sogar noch übler in ihrer Scheinheiligkeit…

(habe in den ersten Jahren viel Geld z.B. für Homöopathie ausgegeben, die Mittel waren relativ günstig, aber der Stundensatz des Heilers hatte es in sich…

Wenn das kein Schnäppchen ist! :wink:

https://www.narayana-verlag.de/Multiple-Sklerose-ueberwinden-George-Jelinek/b22381

Vit B12 oral einzunehmen halte ich für sinnlos!

Ich spritze hochdosiertes B12 subkutan. 10 Ampullen (hochdosiert) kosten ca. 6 Euro…

Mehr muss ich an dieser Stelle wohl nicht schreiben…

natürlich wird das buch von verlagen vertrieben, die schon einen für mich etwas unseriösen namen haben. aber:

zum einen bedeutet overcoming nicht heilen, sondern eher meistern, damit umgehen etc.
zum anderen habe ich nicht wirklich negatives über den jelinek im netz gefunden.

im unklaren wird man ja auch von schulmedizinern und der pharmaindustrie gelassen. ich halte absolut nichts von irgendwelchen obskuren heilern, von homöopathie und akupunktur. hat bei mir noch nie irgendwas genutzt. und wenn er sein augenmerk auf die ernährung richtet, ist das ja erstmal nicht schlecht, wenn auch nicht unbedingt neu nach hebener und wahls und anderen.

ich werde es mir mal durchlesen. wenn esnichts taugt, dann ist es eben so. was hat man im laufe des lebens schon an sinnlosen ausgaben getätigt! da kommt es jetzt auch nicht drauf an

Wie Tscharlie schreibt, ist es genau das, was ich mache. Ich habe das Buch nie gelesen.

Die Schulmedizin kombiniert mit einer entzündungsarmen und ausgeglichenen Lebensweise mit
genug Bewegung.

Philipp

Hallo Sandra,

das Problem ist nicht das Buch oder der Schreiber oder die Krankheit. Das Problem ist vielmehr:

  • man kann sich doch sein ohnehin schon schweres MS-Leben mit der Einhaltung von Regeln schwer machen
  • Genuß ist wichtig für MS-Patienten
  • man neidet anderen Patienten ihren nicht verdienten Erfolg mit welcher Therapie auch immer
  • man macht es ohnehin schon längst und auch nur ganz seltene Ausnahmen “ich trinke wenig, aber oft und dann viel”
  • das Leben wurde einem von Kindesbeinen an falsch erklärt und Papi, Mami, Omi oder wer auch immer war sicher sehr klug und weise, denn woher sollte sonst die eigene Unfehlbarkeit kommen???
  • etc. etc. …

Die grundsätzliche Idee dahinter nach den Stichpunkten ist klar und gut, aber für MS-Patienten und alle anderen Kronen der Schöpfung freiwillig nicht einhaltbar. Disziplin und Vernunft ist nichts für Menschen.

Es bleibt aber die Hoffnung auf künstliche Intelligenz wenn sie es denn lernt die menschlichen Anfangsfehler zu überwinden.

> da ist nichts neues dabei.

Hast du das Buch überhaupt gelesen oder dich sonstwie damit bechäftigt um deine Meinung zu bilden? Es ist überhaupt nicht vorgesehen, dass “etwas neues drin stehen soll”. Mehr als 90% des Inhalts sind Metanalysen der bestehenden Studienlandschaft rund um MS. Die Ergebnisse wurden nach bestimmten Themen geclustert und dann in Kapitel zusammengefasst.

Daraus sind VORSCHLÄGE für einen “optimalen” Lebensstil mit MS entstanden. Da allen klar ist, daß es eigentlich nur indiviuelle Verläufe gibt, bietet das Buch den Lesern letztendlich einen “Selbstbedienungsladen” an verfugbarem Wissen um selbstständig aktiv zu werden.

Das haben die Krankenkassen und Ärzteverbände in Ländern wie England oder Australien auch erkannt. Daher können Neudiagnostizierte das Buch dort sogar kostenfrei erhalten.

> Und MS Prävention in der Familie ist schon sehr komisch, fast zum lachen. Denn der genetische Anteil ist nicht so hoch, auch umgebungseinflüsse machen nicht so viel aus. Selbst bei Eineigen Zwilligen die gemeinsam aufwachsen liegt die wahrscheinlichkeit das bei MS bekommen bei gerade mal 33%. Also was außer gesunden Lebensstil soll da noch drin sein.

Und wenn dann doch jemand, trotz den ganzen Hinweisen die eingehalten werden, in der Familie MS bekommt, hat man halt einen kleinen Fehler gemacht. Und wenn keine MS auftritt, stimmt seine These…
Da würde ich gerne mal eine Placebokontrolierte verblindete Studie dazu sehen…

Du würdest gerne eine “Plazebokontrollierte” Studie zum Einfluß der Genetik auf das MS Risiko sehen??? Deine Gene sind kein Medikament.

Wenn du allgemeine Studien zu genetischen Einflußfaktoren auf die MS suchst, gibt’s genug:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23075677
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0026493
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21833088?dopt=Abstract

usw …

Wenn du also kein erhöhtes MS Risiko innerhalb von Familien mit Betroffenen siehst, dann kannst du das gerne glauben. Die Studienlage sieht anders aus…

Wie dem auch sei, alles was im Buch propagiert wird, ist daß Verwandte mit dem entsprechenden genetischen Risiko möglichst auf andere Risikofaktoren wie Rauchen oder fettigem Essen verzichten sollten. So ein Vorschlag wäre eher in der Kategorie “gesunder Menschenverstand” anzusiedeln als in Esoterik.

> P.S. schade um das Papier…

Ist schon klar, dass jeder irgendeine Meinung in einem annonymen Internetforum raustragen kann. Wäre aber besser für die Leser, wenn die Betragschreiber auch wüssten, worum es eigentlich geht…

ich ziehe das jetzt seit 3 Jahren durch und erhalte mein früheres Leben
Stück um Stück zurück.

Philipp

Hallo Suedwest,

schön, auch mal von dir wieder was zu hören.
Ich hoffe du hast die letzte Zeit einigermaßen gut überstanden.
Ich hoffe wir lesen uns hier noch einigermaßen öfters.

LG, Rainer

Hi Marc696,

in England nehmen nur wenige überhaupt eine BT, zudem sollen nach dem Brexit etliche MS Medikamente nicht mehr zugänglich sein… da muss man alternativen aufzeigen.

Was kostenfreie Patientenratgeber angeht, da gab es auch immer mal welche für MS in Deutschland.

Ich habe das hier mal bekommen:
https://www.dmsg.de/dokumentearchiv/ebook_triasdmsg_neues_impressum.pdf

Und das ein gesunder Lebensstil wichtig ist, ist nicht nur bei MS wichtig, sondern auch wenn man keine chronische Krankheit hat.

Grüße
Lucy

Hallo Philipp,

war denn dein früheres Leben so erstrebenswert? und was hältst du von:

“Man kann nicht zweimal in den gleichen Fluss steigen.”

Wenn es nicht MS ist, dann eben Krebs oder ein winzig kleines Blutgefäß in deinem Schädel. Ist das nicht furchtbar ungerecht? Da sind wir also in unserer ganzen Einzigartigkeit doch nur hilflose kleine Zellklumpen die sich zu Größerem berufen fühlen.

Ein guter Witz dieses Leben. Trieb- und hormongesteuert, und statt unser Gesicht im Spiegel zu bewundern, sollten wir lieber nach jedem Stuhlgang ein Trauergebet für uns selber singen. Aber wir spülen uns stattdessen einfach runter.

Eine wirklich göttliche Komödie dieses Leben. Applaus!!!

Übrigens sollte es nicht heißen “nur Sch… im Hirn” sondern “Hirn in der Sch…”

Hallo Rainer,

schön dich wieder zu lesen. Danke, es ging so. A lot of water under the bridge

https://www.youtube.com/watch?v=nYQTsDGcCgY

Du bist jetzt doch umgezogen? Steht mir noch bevor wenn es nach den anderen geht. Schauen wir mal wer schneller ist.

Peace!

Ein relativer Unterschied zu England wird sicherlich bestehen. Wenn ich mich recht erinnere, hatte die EU-weite Erhebung der MS Gesellschaften in 2017 Werte zum Anteil der therapietreuen Patienten von Höhe von 28% bzw. 58% jeweils in England bzw. Deutschland respektive sowie von 13% bzw. 27% bei den Eskalationstherapien festgestellt.

Da diese Erhebung nahezu ausschließlich in MS Kliniken bzw. Ambulanzen gemacht wurde und laut Vereinigung der deutschen Kassen die Kostenübernahme bei weniger als 40% der G35 Überweisungen nach ICD 10 liegen soll, kann man locker die Werte der 2017 halbieren. Dann würden etwa 20% eine Therapie in England und 40% eine Therapie in Deutschland machen.

Warum also nur halb so viele in England? Vielleicht weil im Gegensatz zu diesem verlinkten DMSG Info Ding das Jelinek Buch den Neudiagnostizierten klare Handlungsanweisungen gibt mit einer eindeutigen Wertung der relativen Nützlichkeit laut Studienlage. Folgerichtig werden im Buch Basistherapien auch nur als ein weiterer Hebel - neben Bewegung, Ernährung, NEM,… - dargestellt aber mit vergleichsweise ungünstigem NW-Nutzen Verhältnis. Bei so einer Klarstellung gleich nach Diagnose in einem „MS Bestseller“ werden den therapiefreudigen Neurologen dann später wohl eher die Argumente ausgehen…

In England half sicherlich auch, daß das nationale Kostenkontrollgremium, also das NICE, vergangenes Jahr einen kompletten Stopp der Kostenübernahme aller Basistherapien mit Ausnahme von Extravia angeordnet hatte „…solange die Therapiepreise in keinem vertretbaren Verhältnis zum eigentlichen Nutzen standen…“ Dort ist Pharmaphobie also fast schon Mainstream…

“Dort ist Pharmaphobie also fast schon Mainstream…”

Ob der Begriff Pharmaphobie immer angebracht ist (in manchen Fällen mag er ja zutreffen) wage ich zu bezweifeln.

“Gesunde Skepsis” gegenüber beschönigten Erfolgsergebnissen von Studien, die von den Herstellern von MS-Medis selbst durchgeführt und bezahlt werden, halte ich allerdings für angebracht!

Profit wollen alle machen, egal ob Pharmas oder Alternative.

Was mich an Jelinek stört ist, dass er sein Buch auf Portalen vermarktet, die gleich zusätzlich noch zum Buchkauf überteuerte NEMs anbieten. Habe weiter oben das anschauliche Beispiel mit Vit B12 verlinkt.

wer sich NEM reinpfeift, ist selber dran schuld! das ist bei anderen Sachen, wie Coimbra, sogar ein muss, und keiner regt sich drüber auf.

ich bin mener lebtag lang immer gut damit gefahren, auf NEM und Medikamente soweit wie möglich zu verzichten. und ziehe das bis heute durch.

Etwas gestört hat mich jetzt aber auch, dass das Buch von eher esoterishcen Verlagen vertrieben wird. Das hätte nicht sei
n müssen

Ich habe nichts bekommen. nur im Jahr drauf in meiner ersten Reha ein gebundenes Buch zum Thema Therapien bei MS. und das ist ja mittlerweile veraltet, war es auch damals schon z.T.

> Was mich an Jelinek stört ist, dass er sein Buch auf Portalen vermarktet, die gleich zusätzlich noch zum Buchkauf überteuerte NEMs anbieten. Habe weiter oben das anschauliche Beispiel mit Vit B12 verlinkt.

Jelinek ist ein 70 jähriger Medizinprofessor aus Australien. Er bekommt vermutlich überhaupt nicht mit, wo sein Buch auf der ganzen Erde vermarktet oder verlinkt wird.

Laut dem offiziellen Portal der “Overcoming MS” Stftung gibt es ganz Deutschland drei Selbsthilfegruppen von Betroffenen für Betroffene. Sonst nichts.

Sven Böttcher hat die Jelinek Bücher auf seinem LSMS Portal verlinkt. Wenn Jelinek Heilpraktiker sein soll, dann müsste WW doch auch Heilpraktiker sein. Oder?

http://www.sven-boettcher.de/autor-sven-boettcher-ms-multiple-sklerose.php

Und wenn die anderen lsms Kontakte auf ihren respektiven Portalen ebenfalls Jelinek verlinkt haben und parallel dazu NEMs anbieten kann ich dazu nichts sagen. Ich treffe zufälligerweise demnächst welche. Vielleicht kann ich danach mehr sagen…

wow, die vielen Bücher, Wolfi ist auch vertreten, MS für Doofe…ist nicht
so schlimm, die MS, ein wenig Gehirnschwund, macht auch nichts.

Also Buch ist gestern gekommen, hab es allerdings erst mal durchgeblättert und paar Absätze gelesen. Aber der erste Eindruck ist sehr gut. Sogar die Medikamente werden nicht gleich verteufelt. Ich werde es auf jeden Fall so bald wie möglich richtig lesen!

Aber erstmal scheint es mir mindestens soviele Informationen zu beinhalten wie die ganzen AMSEL/DMSG Broschüren zusammen. Mal schauen …

Hast du das Buch mittlerweile durchgelesen? Was sind denn deine Erkenntnisse aus dem Buch?
LG, Feli