du Uwe ist das wirklich so abstrus, einen Elektrorollstuhl zu kaufen mit
Fähigkeiten wie ein Elektroscooter, aber überall rein dürfen, weil es ein
Rollstuhl ist?
lg
Philipp
Wende dich an die Hersteller und ein Sanitätshaus, es gibt sehr viele E-Rollstühle.
Wenn du halt klettern möchtest, dann können das kleine kompakte meist nur schlecht und was die Federung angeht sind die großen auch angenehmer.
Hast du schon ausprobiert wie die Spastik auf Schläge reagiert? Da hilft halt nur probieren.
Ich versteh nicht ganz, warum das abstrus sein soll.
In D wird halt bei der öffentlichen Beförderung ganz klar zwischen Rolli und e-scooter unterschieden.
Und ich denke mal ein Sitz-Segway (Einachser allgemein) zählt als Rollstuhl.
Für mich läuft es jedenfalls auf sowas raus.
Meine Tagesform schwankt einfach wahnsinnig, da muss es immer passen.
LG
Uwe
sorry wenn ich das jetzt mal so unterstelle, ihr seid so richtige Hobbyrollstuhlpiloten.
In Deutschland gibt es im ÖPNV eine Beförderungspflicht für Krankenrollstühle. Derzeit werden aber trotz dieser klaren Gesetzeslage die großen Elektrorollstühle in Bussen meist nicht mitgenommen und es ist den meist privaten Busbetreibern dabei “scheißegal” was im Gesetz steht.
Meist erfährt man noch nicht einmal einen Grund. Aber es gib inzwischen auch eine wunderbare Sammlung von Ausreden. Dazu kommt, dass Lokalpolitiker jeder Art und Partei von den Unternehmern … werden und ihre Klientel bedienen.
Aber nicht nur der ÖPNV. Auch Restaurants und Geschäfte verweisen dank rüstiger Senioren die mit ihren Scootern durch die Gegend brettern in einer Art Selbstschutz auf den Hundeparagraphen.
Wenn dann noch MS-Light-Patienten mit ihren überdimensionierten Funmobilen der Marke Segway gesetzeswidrig mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Fußgängerzone rasen, dann ist auch der Mitleidsfaktor den die Polizisten bislang gegenüber den E-Rollis hatten verbraucht.
Aber jetzt der eigentliche Punkt. Der Segway mit Sitz ist kein Krankenfahrstuhl und es gibt für dieses unnütze Funmobil weder eine Beförderungspflicht noch eine Erlaubnis für die Benutzung in öffentlichen Gebäuden.
ich verstehe das auch nicht, was daran abstrus sein sollte, eher klever.
lg
Philipp
Viele Städte bieten geführte Segway Innenstadtrundfahrten an, ständig
Laufveranstaltungen, Märkte, Fasnacht mit Umzugswagen, Demonstrationen,
die wenigen Behinderten sind harmlos. Nach Veranstaltungen wie die
lokalen Oktoberfeste ziehen ganze Horden durch Innestätte, Urinieren
und Erbrechen im öffentlichem Raum, Randständige lungern Rum, Fahrräder ohne
Ende, Falschparkierer und und und.
Hi Spyke,
redest du von der Grundlage in Deutschland oder der Schweiz?
In München haben die Segway Touren starke Auflagen bekommen, z.B. Nummernschild, Versicherungspflicht, Helmpflicht und keinen Zugang zu gewissen Bereichen der Fussgängerzone am Wochenende oder bei Veranstaltungen. Zudem müssen die außerhalb der Fussgänerzone auch auf der Straße fahren und dürfen Gehwege nicht benutzen.
In Parks sind nur bestimmte Wege erlaubt worden.
Kennst du die Auflagen für Veranstaltungen in Deutschland? Und für was der Veranstalter alles sorgen muss?
Und was den OPNV angeht, da gibt es für Scooter und E-Krankenfahrstühle vorgaben, wenn die Mitgenommen werden müssen und wann nicht. Ein Punkt sind 4 Räder. Aber auch eine max. Breite.
Grüße
Lucy
Hi UWE59,
was ein Rollstuhl ist, und was nicht steht alles in einer Norm drin.
Somit ist alles, was nicht in diese Norm passt, kein Rollstuhl.
Und der SegWay passt da nicht rein.
Wenn du dich in diese Norm einlesen willst:
- für manuelle Rollis: DIN EN 12183:2014-06
- für E-Rollis: DIN EN 12184:2014-06
Und alles was da halt nicht rein passt, ist Spielzeug oder ein Fahrzeug.
Grüße
Lucy
und schlussendlich gilt in Deutschland immer noch das Recht des Stärkeren.
Wenn also ein Busfahrer mir die Rampe nicht ausklappt für meinen genormten und für den ÖPNV zulässigen Rollstuhl wer hat dann Recht?
Hi Suedwest,
das ist nochmal ein weiteres Problem.
Meine Erfahrung ist dabei, Busnummer aufschreiben und sich an die Presse wenden.
Das ist ein Verstoß gegen die Beförderungspflicht und gegen die UN-Behindertenrechtskonvention und noch etliche weitere Gesetze in Deutschland.
Und seit Anfang des Jahres muss jeder Busfahrer in Deutschland nachweisen, dass er eine Schulung besucht hat, zum Thema Umgang mit Personen mit eingeschränkter Mobilität aufgrund von Behinderung.
Kann er diese Schulung nicht nachweisen, hat er sogar keinen gültigen Personenbeförderungsschein mehr.
Nur ist diese Änderung fast komplett untergegangen und wird auch nicht Überprüft, weil auch die Polizei das nur so am Rande mitbekommen hat… Und von den Ämtern mal ganz zu schweigen.
Denn das ganze kam aus Brüssel…
Grüße
Lucy
und von meinem Landratsamt kam folgende lustige Rechnung.
Rollstuhl - 150 kg
Patient mit Winterklamotten und Schuhen und Einkauf - 95 kg
dicklicher Busfahrer mit angebissenem Hamburger in der Hand zwecks Sicherung auf der Rampe - 100 kg
gibt in Summe - 345 kg
Traglast der Rampe - 300 kg
ergibt: https://www.youtube.com/watch?v=-gu--dQOgzI
natürlich versehen mit der Rechtsbelehrung: https://www.youtube.com/watch?v=wbJwhx29O5U
und wenn du jetzt sagst, aber da wendet man sich doch an
dann sag ich, nicht mit meiner Lebenszeit. Sollen sie doch machen.
> und schlussendlich gilt in Deutschland immer noch das Recht des Stärkeren.
Im Linienbus von heute in jedem Fall:
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/Familie-randaliert-im-Linienbus-603-in-Beuel-article3907373.html
Zitat:
Wir sind die Opfer, meinte die Ehefrau in einem Telefonat in leicht erregtem Ton. Es sei schon damit losgegangen, dass der Busfahrer die vordere Tür nicht aufgemacht habe und später die größeren Kinder (3 und 4 Jahre) vorne angeschnauzt habe, sie sollten ruhig sein. Der Busfahrer
war nicht freundlich. Und der Ton macht immer die Musik…
Ich würde dir raten, das Teil dringend auf Eignung für dich auszuprobieren, bevor du Geld auf den Tisch legst.
Dein nötiges Zutun für die Balancesteuerung wird in den verfügbaren Videos “maskiert” oder ist nicht nötig. Nur an einer Stelle könnte man erahnen, dass die übliche Sitzposition zusätzlich zur Joysticksteuerung (wertfrei - erinnert mich an einen Atari Quick Shot) vorgebeugt ist.
[ https://www.youtube.com/watch?v=2dHUHiEfCs4 - bei Sekunde 39]
Auch eine Bestätigung bzgl. 'Sichere Hindernisüberwindung kleiner-gleich 5cm würde ich mir schriftlich geben lassen. Viel ist ja nicht an technischen Daten zu finden. Und das bei einem EU-Produkt. Das darf nicht sein! Also einfach mal beim Hersteller nachfragen.
Eine Sitztiefe von 42 cm halte ich für zu gering, wenn man groß ist, sich nach vorne beugen muß und Probleme mit dem Gleichgewicht und/oder Rumpfmuskulatur hat.
Hi Suedwest,
die Rampen in Bussen müssen seit der Fahrzeugtypgenehmigung ab 2007 eine Tragfähigkeit von mind. 350kg aufweisen.
Das gilt auch für den Stellplatz und die Aufnahme der Rückenllehne bei einer Gefahrenbremsung.
Zudem zählt der Busfahrer nicht bei der Berechnung, weil nie die gesamte Last des Rollis und des Busfahrers auf der Rampe sind. Die Rampe ist meist 80cm lang, damit sind max. beide Achsen auf des Rampe, sobald der Busfahrer auf der Rampe ist, befindet sich mind. eine Achse nicht mehr auf der Rampe.
Und bei den Liftern in Bussen und Kleinbussen ist die Mitfahrt von weiteren Personen auf der Rampe nicht gestattet.
Grüße
Lucy
Was spricht eigentlich gegen ein größeres Modell mit Schwenksitz?
Kenne mich da nicht aus. Hab sowas nur gesehen.
Da erklimpst du seitlich den gedrehten Sitz (Höhe ‘Boden/Sitz’) und drehst dich dann in Fahrtrichtiung.
Gibt es auch in relativ klein (finde ich).
https://www.meyra.de/rollstuehle/e-power/e-power-rollstuhl-details/product-511/
Was glaubst du worum es hier geht Lucy?
und stell dir vor, ich hatte sogar noch Kontakte aus meinem früheren Berufsleben zu Mercedes die diese Busse ja auch bauen und sie nach besagter Rampe befragt bzw. dem Gurtsystem am Rollstuhlplatz. Technisch ist, wie auch beim Berliner Flughafen alles klar, nur irgendwie funktioniert es nicht. Woran könnte das wohl liegen?
Fakt ist, in immer mehr Landkreisen bundesweit werden E-Rollis nicht mehr mitgenommen. Trotz Presse, trotz klagewütiger Behindertenverbände etc. . Oder wie einer der Busfahrer schon fast weinend sagte: “Nehm ich dich mit, schmeißt Chef mich raus.” und zeigte auf die Innenraumüberwachungskamera und schon klingelte sein Handy
und zu den geschulten Fahrern, ein anderer strahlte mich und meine Begleitung an und flitzte nach hinten um vorsorglich die Rampe raus zu klappen, hatte plötzlich nur mehr den Griff der Rampe in der Hand und sagte mit einem freundlichen Lächeln, “Ups, kaputt”.
und
Oder ein zertifizierter für ÖPNV und Fahrstühle.
https://www.meyra.de/rollstuehle/e-power/e-power-rollstuhl-details/product-479/
[Beiinformation: https://www.stuva.de/leistungen/referenzen/verkehr-umwelt/details.html?tx_stuvareferences_referencelist[reference]=70&cHash=29f20aa427ce5402349f2116253a61e1 ]
PS: Das meine Links oft von Meyra kommen, liegt daran, dass ich mich derzeit oft auf deren Homepage befinde.
Ich gehe davon aus, dass andere Hersteller das auch können.
ich bin 1/2 D:-)
Ferien machen wir immer bei Verwandten in D.
lg
Philipp