Gibt’s ja auch beim vibroshaper als zusatz meines Wissens
Kein Problem, kann ich Dir erklären.
Ich habe ja geschrieben, dass die Infrastruktur zum Draufkommen vorhanden ist. Das ist quasi die Premiumausführung. Das was Du da gefunden hast ist 2 Klassen tiefer und wahrscheinlich für eine * n Rollifahrer * in ungeeignet. Wenn man da sein Gewicht hochziehen muss.
Zudem ist man ja beim Hochziehen kein “gesundes System”. Sicherheit ist schon ein Thema!
Die Teile aus Fitness - Studios könnte man mal ausprobieren. Aber da reden wir nicht von 200€, 300€.
Meine Lösung jetzt: Stell Dir einen Gehbarren vor unter dem eine Vibrationsplatte quer liegt.
PS: Mit dem Gendersternchen ist das Forumskript überfordert.
Das ist genau richtig.
Die Muskulatur aber immer vorher schön
aufwärmen und langsam steigern, sonst
ist die Muskulatur übervordert.
Edit: Kurzer erster Eindruck auf die Schnelle.
Wie von mir vermutet ist eine völlig andere “Halteergonomie” nötig. Leute mit starken Einschränkungen sollten sowas mindestens anfangs nicht alleine benutzen.
Irgendwie sollte man einen großen Notaus - Knopf ins System bringen (Kill Switch). Die Infrarotfernbedinung ist in jeder Hinsicht nicht gut.
Edit: Ach nochwas, die von mir vermutete “Halteergonomie” sind vertikal angebracht Griffe an den Deckenbodenstangen in höherer Höhe! Die von Idexfix rausgesuchten Säulenlösungen sind für mich alleine vom Layout her nicht geeignet.
Das ist sehr genial
Zwischen - Endbericht
Fazit: Eine Vibrationsplatte ist nichts für mich (EDSS ~ 8.0) für aufrechtes Training.
Ich mache das mal stichpunktartig:
- Die Griffergonomie muss zusätzlich anders sein → machbar
- Ein Not-Aus - Knopf muss an einer Deckenboden - Stange angebracht werden → machbar
- Der Antirutsch - Belag funktioniert sehr gut. D.h. aber auch, dass man mit Schuhen drauf “festklebt”, wenn man die Füße nicht richtig hochbekommt und nur schurft. → gefährlich
- Die Platte (~ 19kg) ist für mich alleine zu schwer zum Bewegen und hat sehr gute Saugnäpfe als Füße. Das nimmt mir einen Teil meines höchsten Guts, meine Selbständigkeit. Jemand anderes müßte die Platte an das Gestänge schieben und vor allem zurück.
Das Gestänge ist für meine häusliche Physiotherapie und für meine eigenständigen Übungen das beste und effektivste Hilfsmittel überhaupt. Da kann ich auch mal eben alleine ran. Damit ist die Platte primär nichts für mich → NO GO! - Während Übungen auf der Platte sollte man / ich sicherhaltshalber beaufsichtigt werden. Notwendigkeit einer Hilfestellung ist an der ein oder anderen Stelle nicht unwahrscheinlich. → “Fast NO GO”, da nicht therapeutisch notwendig, sondern sicherheitstechnisch!
- Das Fernbedinungs - Unterteil ist eine Katastrophe! Man stelle sich ein längshalbiertes Ei vor. Das ist die Oberfläche des Unterteils.
→ Einfaches Anbringen am Gestänge zum Bedienen aber auch schnellen lösen, z.B. mit Klettband, geht nicht!
→ In der Hand halten während der Übung? → Natürlich! … unmöglich!
→ Die Funktionen auf der Fernbedinung sind gut.
→ Die Infrarot - Fernbedinung muss ziemlich genau Richtung der richtigen Stelle an der Platte gerichtet sein → schlecht!
Trotzdem werde ich die Vibrationsplatte behalten. Sie steht separat neben dem Bewegungstrainer. Meine Beine stelle ich aus dem Rollstuhl heraus drauf.
Beine massieren und lockern geht damit. “Beine auseinanderdrück” - Übungen auch. Bestimmt fallen meiner PT noch andere Sachen ein.
Der kostengünstigere Vibro Shaper würde dabei - wenn auch orange - vermutlich einen genauso guten Job machen.
Danke für deine ausführliche Einschätzung mitsamt Foto. Ich teile sie übrigens.
Nochmals zu den Deckenbodenstangen: Die Griffe hast du selbst besorgt und montiert?
Und bei Gipskartondecken ein Brett dagegen anbringen? Da werde ich ästhetische Probleme mit meiner besseren Hälfte bekommen.
Zur Zeit nutze ich unsere Flurgarderobe, hier gibt es einzelne fest verankerte senkrechte Holzleisten, aber ein Griff wäre natürlich besser.
Hallo Winter,
in diesem “Einkaufsladen” habe ich alles bekommen.
Da gibt es auch die Druckausgleichsplatten.
Damit die Stangen sich nicht drehen (Normalzustand) habe ich als Zubehör pro Stange 2 Stopper genommen. Mehr geht auch nicht.
Mein Schwager hat mir das aufgebaut. Er ist bei sowas durchaus geschickt und geht überlegt vor.
Ich halte das Aufbauen für “tricky”. Auch weil zwei seperate Stangen jede für sich so ausgerichtet werden muss, dass sie eine Einheit bilden.
Eine Aufbauanleitung ist dabei. Selber mitdenken ist aber mindestens nötig, wenn nicht ein Muss.
Ergänzung:
Die Griffe auf den Auslegearmen sind von den Deckenbodenstangen selbst. Innerhalb dieser Aluprofile kann man fast alles überall montieren.
Hallo ihr Spezialisten für Vibrationsplatten,
ich habe mir bereits vor etlichen Jahren vertikale Griffe an der Wand anbringen lassen.
Um mich daran zum Stehen zu bringen habe ich mir vor kurzem einen Fallschutzgurt besorgt.
Noch habe ich es nicht ausprobiert, aber das wird kommen.
Um mich hochzuhalten wird allerdings ein Lifter benötigt.
Damit werde ich sowieso immer ins Bett gelegt.
Die ganze Konstruktion soll mich jedenfalls zum Stehen bringen, während ich mich an den Griffen festhalte.
Hier noch der Link zu einer Firma, die solche Gurte herstellt.
Ich habe ihn über Ebay für ca. 35 Euro gekauft.
http://www.mas-konfigurator.de/anwendungsbereich/kanalbau
Hallo Mein Sein,
ich komme über den Link nicht weiter. Der führt auf eine Anmeldeseite.
Jedoch habe ich das Gefühl, dass das hier nicht weiterhelfen wird.
Man wird nicht eine individuelle Aufgabenstellung durch eine andere individuelle Lösung pauschal lösen können. Neben Bedürfnissen werden auch Vorlieben umsetzbar sein. Die Auswahl gibt es her! Die Aufgabe liegt im Wissen um das “Woher bekommen, wie man es braucht und will”.
Ich habe nochmal bei Ebay danach gesucht, und man kann es hier sehen.
OK,
mir fehlt aber die Fantasie, wie mir der Gurt bei einer Vibrationsplatte oder einer Deckenbodenstange helfen soll!
Und wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du den auch noch nicht benutzt?
Den könntest Du alleine anlegen?
Kannst du den nicht an der Decke (über der Platte) befestigen, und wenn du dich quasi raufziehst dort reinhauen? Dann hast du nicht die Gefahr zu stürzen/nach hinten zu fallen?
Mal ab davon, dass ich das gar nicht will - Mein Sein hatte den Gurt ins Spiel gebracht - geht das nicht, sage ich mal pauschal!
Als Fan vom lösungsorientiertem Denken könnte man sich einen Deckenlifter anbringen lassen. Dann geht das doch.
Stellt sich dann die Frage, hab ich das Geld dafür über?
Benötige ich das Teil, um die Pflege zu sichern, würde es also von der Pflegekasse bezahlt, brauche ich keine Vibrationsplatte für 200€ + Dachdeckergurt für 50€.
Übrigens, wider besseren Wissens wollte ich als die Vibrationsplatte kam einfach mal kurz probieren.
Dass die Rahmenbedingungen nicht passen können, wusste ich.
War knapp!
Danke MSB, nun habe ich etwas zum drüber nachdenken…
ein Glück, dass es gut ausging
Liebe Grüße Winter
Da man die Platte nicht im Boden plan
versenken kann, müsste ein Schreiner mit
Holz den Boden um die Platte erhöhen.
Die Absicherung von oben würde trotzdem am ehesten Sinn machen.
Ein Lift, natürlich das Beste.
Man findet bestimmt eine Bastelbude die kostengünstig das macht. Ggf. aus dem Darknet?
Übrigens, ich hatte ja geschrieben was ein für mich ein NO GO, das KO - Kriterium ist!
Was bitteschön hat das mit der Absicherung zu tun?
Noch ein Nachsatz
Ich habe heute die Platte mit meiner PT verwendet. Prinzipiell alle Probleme sind damit gelöst bis auf die Vertikalgriffe. Das viereckige Aluprofil ist Mist zum festhalten!
Jetzt muss sich herausstellen, ob ich neurologisch von den “anderen Impulsen” profitiere.
Unter professioneller Aufsicht, Hilfestellung und Aufbau der Trainingsumgebung geht das.
Was ich auf die Schnelle sagen kann: Mein Körper baut “selbstständig” bei höheren Wippfrequenzen Spannung auf. Nicht ausreichend, aber teilweise. Bei Tieferen passiert das Gegenteil.
Bei hohen Frequenzen werde ich in einem Monat mehrere Sekunden frei stehen können. (Meine Prognose)
Ich werde zusätzliche Griffe bestellen.