es ist ein altes Thema. Bislang habe ich es nach der Internetlektüre für wenig hilfreich gehalten. Und da bei mir in der Umgebung nur VHS-Kurse gab und VHS halte ich für Zeit und Geldverschwendung, habe ich es selbst nie ausprobiert.

In der AHB habe ich es freiwillig abends 5 Mal mitgemacht und es hat mir super gegen die Rückenverspannungen nach der OP an der Wirbelsäule geholfen. Die sind nicht komplett weg, aber deutlich besser als vorher. Und allgemein hilft es gut, um die Muskeln zu entspannen. Die Wirkung spürt man bereits in der Stunde, da man am Anfang die Beweglichkeit und auch zwischendrin immer wieder austestet. Sprich die Wirkung ist nicht direkt gegen MS, aber die Linderung der Symptome bei Spastiken / Krämpfen ist durchaus vorhanden.

Die Bücherei-CDs sind nicht so gut, wie die Dame, welche die Sitzung leitete, aber besser als nichts. Reine Bücher sind nicht zielführend aus meiner Sicht, da diese die Langsamkeit in keinster Weise vermitteln können. Abgesehen davon habe ich leider grosse Schwierigkeiten mir die Sachen zu merken oder längere Texte zu lesen.

Habe Feldenkrais mit der Methode von Sonja Wierck gemacht.
Es gab dazu 2 CDs.

Ist schon 15 Jahre her…

Gibt es inzwischen auch auf YouTube

Uwe
:man_running:

3 „Gefällt mir“

Klingt interessant. Ist das ähnlich wie Pilates?

@Sonnenschein1

Man wird sicherlich Gemeinsamkeiten finden, wenn man diese sucht. Aber ich würde sagen nein.

Schwerpunkt liegt im Fühlen der Bewegung / des Körpers - sehr meditativ und entspannend. Es geht nicht darum, dass man die Bewegung “richtig” ausführt, die Bewegung soll einem immer bequem erscheinen und manche Bewegungen habe ich im Kampfsport (Karate, Sambo, Judo usw.) nie so ausgeführt. Sprich es werden bei manchen Bewegungen Muskeln angesprochen, die man sonst nie nutzt.

2 „Gefällt mir“

So die Empfehlung von Uwe bei youtube habe ich mir angehört. Zumindest das, was von der Dame zu finden war, ist nicht meins. Die Stimme ist nicht mein Fall und es sind keine Übungslektionen, sondern eher allgemeine Ratschläge, ich mag keine Ratschläge, vor allem nicht wenn sie fortwärend wiederholt werden.

Am nähesten zu dem, was ich in der Kilinik machte, ist bislang Andrew Lutz die Live Workshop-Aufnahmen. Bislang hatte ich die CD “Armdreieck bewegen”. Ausser natürlich der Stimme, ist die grösste Abweichung, dass die Dame in der Klinik links und rechts die Übungen ungefährt gleich lang gemacht hatte, hier fehlt etwas die Symmetrie. Irgendwie auch anstrengender als in der Klinik, was eigentlich nicht der Sinn von Feldenkrais ist. Wenn ich neue Sachen entdecke, schreibe ich das hier rein. Von der Bücherei wurden viele Medien ausgeliehen.