Ich habe schon öfters von Tierversuchen mit künstlich ausgelöster MS gelesen.
Aber ich frage mich, wie man MS überhaupt bei Tieren auslösen kann.
Eigentlich bin ich Gengner von Tierversuchen, aber wenn sie schon gemacht wurden würde ich auf die Ergebnisse zurück greifen wollen.
Meine Frage deshalb: bei welchen Tieren wurde schon mal MS festgestellt?
Ist das mit der menschlichen MS zu vergleichen ?
was gibt es überhaupt interessantes zu diesem Thema ?

liebe Grüße, Rainer

hmmmmmmmmmm

Keine Maus oder Ratte bin!

Also ich bin Steinbock-Mensch (bedrohte Tierart), lässt sich nicht in Laborkäfigen halten!

und hab MS

:wink:

Insofern…

P.S. meinen Körper stelle ich - wenn überhaupt - erst postmortal zur Verfügung für Pharma-Experimente

:wink:

Hallo Rainer,

natürlich bekommen Tiere MS, wir sind schließlich Tiere. Oder was sonst, Pflanzen? https://www.spektrum.de/magazin/wir-waren-nicht-die-einzigen/826183

Die engstirnige Sicht auf unsere Spezies, die von den Kirchen jahrhundertelang gelehrt wurde und uns zur “Krone der Schöpfung” hochstilisiert hat, sollten wir doch längst überwunden haben, denn sie hat nur die Wissenschaft und Forschung behindert.

https://www.spektrum.de/magazin/wir-waren-nicht-die-einzigen/826183

Wir sind Säugetiere, Hominiden, und zur Zeit haben wir einen hohen geistigen Entwicklungsstand erreicht, aber vielleicht werden in 30.000 Jahren andere Hominiden die Sonette dichten und die Atombomben bauen. Bei uns wird zur Zeit eine fortschreitende Entalphabetisierung beobachtet, die Sprach- und Lesekompetenz nimmt immer mehr ab.

Natürlich bekommt nicht nur unsere Spezies MS, sondern auch Verwandte: http://de.alpha-nouvelles.com/article/krankheiten-wie-multiple-sklerose-bei-affen-entdeckt

Demyelinisierende Erkrankungen gibt es noch mehr unter uns Säugetieren, z.B die https://de.wikipedia.org/wiki/Maedi-Visna der Schafe.

Ich bin überzeugt, dass wir die MS sehr viel besser verstehen würden, wenn wir öfter über den Tellerrand unserer eigenen Spezies schauten und uns die demyelinisierenden Erkrankungen anderer Arten ansähen.

Liebe Grüße
Renate

warum nicht? Genauso wie alle möglichen anderen neurologischen erkrankungen. ich habe zwei demente kater … der kater meiner kollegin hatte auch demenz.

warum sollten sie von MS verschont werden? nur viele der Symptome erkennt man ja nicht an physischen problemen, und von daher ist es eher schwierig, das bei tieren zu diagnostizieren.

hamster mit kognitiven störungen??? ein weites feld …

hast du schon mal die fotos von tieren mit trisomie21 gesehen? das gibt es auch

Soweit ich weiß können Tiere viele Krankheiten bekommen, die es auch bei Menschen gibt, aber keine MS. Die entsprechenden Nervenschädigungen werden in Tierversuchen künstlich erzeugt.

Wenn es jemand ernsthaft interessiert, kann ich es nächste Woche bei meiner Arbeit recherchieren.

Mich würde das interessieren.

Vielleicht leben die Tiere nicht lange genug, um die Nervenschädigung selbst zu bekommen?
Wenn die Menschen selbst Schübe auslösen könnten, hätte man einen “Schubgrund”.

@ vanadis

» Hamster … :-)))

Auch mich würde das sehr interessieren.
Auch glaube ich, dass Tiere nicht alt genug werden, um die auslösenden Faktoren zu erhalten.
Oder man hat es bei vielen Tieren noch gar nicht bemerkt, weil es nicht genügend alte Tiere gibt.
Man steckt einfach nicht lang genug im Leben der alten Tiere drin.

Bei Menschen startet es meist (nicht immer) mitte der 20er Jahre. Bis dahin sind die meisten Tiere tot, für sie ist das Thema MS also vorbei bevor es begonnen hat.

Rainer

ZNS-Erkrankungen bei Hunden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Degenerative_Myelopathien_der_Hunde

Man kann nicht einfach das Alter der Tiere mit dem Menschenalter gleichsetzen, da die Entwicklung bei vielen Tieren viel schneller verläuft. Es gibt Tabellen um z.B. Menschenjahre in Katzenjahre umzurechnen. Dann können auch Tiere ziemlich alt werden.

Ich versuche etwas zu MS bei Tieren zu finden.

Stimmt; der Volksmund sagt: Ein Hundejahr sind sieben Menschenjahre. Siehe z.B. hier:
https://tractive.com/blog/de/gut-zu-wissen/hundejahre-berechnen-mit-einer-tabelle

LG R.S.

Hallo Renate,

ich freue mich immer wieder, wenn du dein Wissen zu den verschiedensten Themen hier einstellst.

Nachdem ich die Frage zu den MS-Tieren hier eingebracht habe, habe ich auch nochmal selbst darüber nachgedacht. Mir fielen dann auch die Schafe ein, bei denen ein demyelinisierender Prozess ausgelöst wurde.
Ich hatte schon nach einem entsprechenden Link gesucht, aber nichts gefunden.
Es ging darum wie Amalgam in den Zähnen auf den Schafskörper wirkt. Soweit ich mich erinnere hat man Schafe ausgewählt, weil sie fast die gleiche DNA wie Menschen haben.
Das Ergebnis war jedenfalls eindeutig niederschmetternd: Das Quecksilber aus den Amalgam Füllungen reicherte sich im Gewebe, besonders im Gehirn, an.

So ganz genau weiß ich es nicht mehr, aber die Schafe hatten wohl MS.
Ich versuche mal mich wieder aktuell zu machen.

Liebe Grüße
Rainer

Es hat leider etwas gedauert, aber jetzt kann ich die Frage beantworten: Nein, Tiere können keine MS haben.

Ich habe nirgends etwas über MS bei Tieren gefunden. Auch in Büchern zu Veterinary Neurology wird MS nicht aufgeführt.

In einem Artikel über Tiermodelle für MS schreiben die Autoren, MS sei eine rein menschliche Störung.

‘A primary aim of this brief review is to provide an overview of the importance of MS animal models for neurologists, MS specialists and scientists studying MS and related disorders. We specifically focus on progressive experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE) models and the cuprizone model. Furthermore, we will summarize important recent advances in our understanding of the underlying pathology of the cuprizone model. It is our aim to point out the pathological hallmarks of MS, and discuss which pathological aspects of the disease can best be studied in the various animal models available (also see Table 1). We consider it important to stress from the very beginning that the perfect animal model for MS does not exist since MS is a purely human disorder. Pathological processes in MS are manifold and heterogeneous, and therefore applied animal models allow us to study different and very distinct aspects of the disease rather than its entire complexity. Thus, the histopathological characteristics of MS are best studied using human tissue samples. Animal models, however, are required to address for example potential pathomechanisms or the efficiency of new compounds.’
Markus Kipp Stella Nyamoya Tanja Hochstrasser Sandra Amor: Multiple sclerosis animal models: a clinical and histopathological perspective. Brain pathology Volume27, Issue2, March 2017, Pages 123-137
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/bpa.12454

Wie Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis (EAE) ausgelöst wird, findest du hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Experimentelle_autoimmune_Enzephalomyelitis

http://flexikon.doccheck.com/de/Experimentelle_autoimmune_Enzephalomyelitis