Hallo zusammen,
habe in einem Abnehmratgeber einer Frauenzeitschrift was von \“konjugierten Linolsäuren\” gelesen (nun gut, in einem ganz anderen Zusammenhang).
Was ist das?
UND: ist das evtl gut gegen MS?
Grüße aus Bayern
Schau doch mal bei Wikipedia nach , das ist ein Eiweiss , dass den Fettstoffwechsel beeiniflusst , manchen Studien zufolge auch die Blutgerinnung .
Aber es wird als Schlankheitsmittel angewendet - in den USA - und wenn ich mir meine Verwandschaft und deren Freunde da drüben so angucke , hilft es offensichtlich nicht , ebenso wie alle anderen Mittelchen made in america . Wenn du abnehmen willst , hilft nur eines : gesunde Ernährung und ein wenig sportliche Ausdauerbetätigung . Ich hab s probiert und es ging .
Und was den zweiten Teil der Frage betrifft : Da kannst du auch fragen , ob Hustensaft oder Bananen gut gegen MS sind . Diese sogenannten Medizinprodukte haben nur einen Zweck : Soviel wie möglich davon zu verkaufen - sonst nichts . Bananen wären billiger !
Sorry , aber so was regt mich masslos auf , sei mir nicht böse , das ist nicht gegen dich gerichtet , aber wir lassen uns scheinbar alles aufschwatzen , wenn wir nur verzweifelt genug sind .
Liebe Grüsse !
murmel
Sie sollen Fett ab- und Muskeln aufbauen und das Immunsystem stärken. Das letztere ist bei uns kontraproduktiv. Außerdem gelten Transfette als gesundheitsschädlich. Vermutlich bloß mal wieder so eine Masche der MLM-Szene. In Frauenzeitschriften steht jede Menge Unsinn, von den 324.567 Schlankheitskuren, die seit 1960 angepriesen wurden, haben 99 % versagt oder geschadet
LG Regina
Hallo,
Linolsäure ist eine Omega-6 Fettsäure, im Gegensatz zu alpha-Linolensäure dies ist eine Omega-3 Fettsäure. Beide kommen im planzlichen nicht in tierischen Lebensmittel vor.
Omega-6 Fettsäuren wirken entzündungsfördernd, Omega-3 Fettsäuren entzündungshemmend.
Allgemein gibt es die Empfehlung bei MS, Omega-6 Fettsäuren zu vermeiden und verstärkt Omega-3 Fettsäuren zu sich zu nehmen. Allerdings wird hier meist von den tierischen Omega-6 Fettsäuren (Arachidonsäure), bzw Omega-3 Fettsäure (Eicosapentaensäure, EPA) gesprochen.
Bisher wurde davon ausgegangen, dass die entzündungsfördernde Wirkung von Omega-6 Fettsäuren aus pflanzlichen Lebensmitteln zu vernachlässigen ist, neuere Erkenntnisse wiedersprechen dem jedoch.
Ich hoffe ich hab dich jetzt nicht verwirrt. Das ist echt ein komplexes Thema und nicht in so einfach in 5 Sätzen erklärt. Falls du dazu mehr wissen willst gibt es vom DMV-Verlag ein Buch Ernährungsrichtlinie bei MS das verständlich geschrieben ist.
LG.
Lena