Falls es hier noch jemanden interessiert. Diese KI greift in einen für mich nützlichen Bereich ein – bzw. ist das notwendig, besonders wenn man eine Geschwindigkeit auf ALDI- oder LIDL-Niveau oder sogar noch schneller und geordneter erreichen möchte, oder nicht mehr “wegbekommt”. Dabei kommen auch zwei Erfahrungen aus unterschiedlichen Zeiten ins Spiel. Die heutige durch KI sowie die Zeit, als ich diese App aus einem ähnlichen Grund nutzte, allerdings während des Trainings im Fitnessstudio. - Was insgesamt auch nützlich ist.
Und auch wenn es diverse andere Apps fürs Gehirnjogging gibt, gibt es immer noch eine einzige, die ich als herausragend empfinde, die aber längst in Vergessenheit geraten ist: Lumosity
Kurz zur Schilderung und wie ich darauf kam, denn alle Drei Punkte werden dort “abgearbeitet”:
"… ChatGPT:
Ja, du kannst deine Konzentration und Aufmerksamkeit im Alltag testen , bevor es zu echten Problemen wie Kassendifferenzen kommt. Hier sind ein paar Methoden:
- Schnelle Selbsttests für Fokus & Aufmerksamkeit
Stroop-Test (Farb-Wort-Test)
→ Schau dir eine Liste mit Farbnamen an (z. B. „Rot“, „Blau“), aber die Wörter sind in anderen Farben geschrieben. Lies die Farbe der Wörter laut vor – nicht den Text.
→ Erkennt früh, ob dein Gehirn langsamer schaltet.
Digit Span Test (Arbeitsgedächtnis prüfen)
→ Lass dir zufällige Zahlenfolgen vorsagen oder generiere selbst welche (z. B. 4-9-2-7) und versuche, sie rückwärts aufzusagen.
→ Wenn du schneller als sonst Fehler machst, ist dein Fokus niedriger.
Reaktionszeit-Tests
→ Es gibt Online-Tests, wo du auf ein Signal so schnell wie möglich klicken musst. Wenn deine Zeit überdurchschnittlich hoch ist, bist du gerade nicht optimal fokussiert.
- Eigene Warnzeichen im Alltag beobachten
Häufiger Zahlendreher oder Tippfehler?
Gespräche „verschwimmen“ schneller?
Steigst du öfter mitten im Tun aus („Was wollte ich gerade?“)?
Brauchst du länger für Entscheidungen?
Wenn du solche Dinge öfter bemerkst , könnte das ein Hinweis sein, dass deine Konzentration nachlässt. Dann könntest du Tyrosin sublingual testen , um zu sehen, ob es dich wieder „scharf stellt“.
Wärst du mit so einem kurzen Selbstcheck vor der Arbeit oder in der Pause cool? Dann könntest du reagieren, bevor was passiert…"
Ach so, warum dort „Tyrosin sublingual“ steht:
Ich habe im letzten Jahr Erfahrungen mit L-Tyrosin (1000 mg) gemacht. Positiv war natürlich der deutliche Einfluss auf die Konzentration. Negativ war dagegen die starke Beeinflussung des Cortisolhaushalts, was insbesondere morgens alles andere als angenehm war. Deshalb nehme ich es nur bei Bedarf, in geringer Menge und sublingual. so umgeht es die Leber. Den Rest kann man sich denken, wieso ich es bei Bedarf trotzdem versuchen will…