Ich habe mal Chat GPT ganz kühn mit dieser Frage gefüttert.

Was soll ich machen, wenn mich keiner versteht?

Es tut mir leid zu hören, dass du dich so fühlst. Es kann wirklich frustrierend sein, wenn man das Gefühl hat, nicht verstanden zu werden. Hier sind einige Dinge, die du versuchen könntest:

  1. Klarheit schaffen: Manchmal hilft es, deine Gedanken und Gefühle klarer zu formulieren. Überlege, wie du deine Botschaft einfacher oder präziser ausdrücken kannst.

  2. Aktives Zuhören: Versuche, auch die Perspektive der anderen zu verstehen. Manchmal kann es helfen, Fragen zu stellen, um Missverständnisse auszuräumen.

  3. Alternative Kommunikationswege: Vielleicht gibt es andere Wege, deine Gedanken zu teilen, wie Schreiben, Zeichnen oder sogar Musik. Manchmal kann eine andere Form der Kommunikation helfen.

  4. Geduld haben: Es kann Zeit brauchen, bis andere deine Sichtweise verstehen. Sei geduldig mit dir selbst und mit ihnen.

  5. Unterstützung suchen: Sprich mit jemandem, dem du vertraust, über deine Gefühle. Manchmal kann es helfen, sich mit jemandem auszutauschen, der dich versteht.

Es ist wichtig, dass du dich nicht allein fühlst. Es gibt Menschen, die bereit sind zuzuhören und zu helfen.


Vielleicht ist es für den Protagonisten ja gewinnbringend.

2 „Gefällt mir“

Hä? Dafür überhaupt nicht.

Woher es das weiß? Indem man es irgendwann in der Vergangenheit einmal mitgeteilt hat – weil es so gut wie jede Woche so ist. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Urlaub.

Und da prallen zwei Zeiträume aufeinander. Damals gab es kein ChatGPT.
Mein allererster merklicher Schub(2013) hat mich neben einer SNE letztlich auch mit massivem Brainfog über Jahre hinweg begleitet.

Ich könnte es jetzt in einem viel breiteren Kontext schreiben, um es besser zu verstehen – gerade im Hinblick auf NEM & Verbesserungen –, aber das mit dem Brainfog war damals ähnlich wie heute. Die Besserung hat Jahre gedauert, bis er schließlich komplett verschwunden war und der Schaden so betrachtet “kleiner”… Demenz ist keine schöne Krankheit sein, das lässt sich ungefähr miteinander vergleichen.

Aber, sorry, da vermischt sich auch eine Sache aus der Vergangenheit, die ich aus Selbstschutz bewusst ausblende. Derart negative Erfahrungen hatte auch einen prägenden Einfluss auf mich, und wäre ohne das wahrscheinlich auch schon 2016 vorstellig geworden als es zu einem Lhermitte Zeichen kam. - Die Gefahr war dort zu hoch das die Vergangenheit/Ex Medikamente verschwinden lässt um sie bei eBay zu verticken, oder sonstigen Wegen, uvm, uvw… Sorry

Und damitt hast Du voll die reale Erfahrung…. Verteilte zerupfte Windeln, Unfähigkeit mit Aggression umzugehen Verlust der Erinnerung im Kurzzeitgedächtnis und immer häufiger im Langzeitgedächtnis…Puuuuh und das hattest Du während Brainfog.
Stammten die Infos von Chat GBT oder TikTok da sind die absoluten Spitzeninffrmationsquellen…. Merkst Du was ???
Tradwifes GenZ kommt da die Vorstellung von Rente her???
Und

Ach letztens gab es doch ne Challenge mit Paracetamol Info über GBT ??? Die Deppen bei Tik Tok?

Man was soll denn diese Aussage. Nein, das war noch etliche Jahre davor und auch weit bevor bei MSlern überhaupt das Thema Magnesium, uvw aufkam.

Was ich aus dieser Zeit, insbesondere 2016, mitnahm waren ein paar Wichtige für die MS. Runtergebrochen, das Leben darf zu keiner Zeit Stillstand bedeuten. Das Spiel ist erst vorbei wenn der König fällt.

Ich finde das blinde Vertrauen in Informationen, die eine KI bereitstellt nicht nur unklug, sondern stellenweise wirklich bedenklich.

Ich nutze KI ab und an im Rahmen meines Studiums um Fragen zu stellen, die so dumm sind, dass ich sie sonst niemandem stellen will oder um meine katastrophale Zeiteinteilung in den Griff zu kriegen, aber gerade bei komplizierteren Sachen fällt halt schnell auf, dass KI noch in den Kinderschuhen steckt.
Das fängt bei ausgedachten Quellen an, hinzu logischen Fehlern und Abhängigkeit von der Art und Weise, wie Prompts die Ergebnisse beeinflussen.

Antworten von ChatGPT klingen immer sehr kompetent und stimmig und genau das führt dazu, dass selbst Falsches schnell geglaubt wird. Wenn ich jemanden hinstelle, der absoluten Quatsch erzählt, dafür aber sehr glaubhaft und souverän, haben wir ziemlich schnell die selbe Situation wie mit ChatGPT. Ich würde ChatGPT bei komplexeren Sachverhalten niemals blind vertrauen und gerade bei Recherchen zu medizinischen Themen sind PubMed und co. weitaus sicherere Ansprechpartner.

4 „Gefällt mir“

Richtig. Deswegen auch viel, sehr viel hinterfragen. Zwischen den Zeilen kommt dann schon unsagbar viel heraus. Aber hier wird eine direkte und runtergebrochene Antwort gefordert. Das funktioniert nicht.

Und was heißt dumme Fragen… Na hör mal… Das gibt es nicht. Nur zu wenig Geduld durch andere.

Ich komme ein wenig zu spät zu der Party, ich will auch mitstreiten :frowning:

Aber abgesehen mal davon - AI ist besonders für Leute wie uns ein Segen. Ich benutze AI täglich auf der Arbeit um Emails zu schreiben, zu übersetzen oder einfach nur um dumme Fragen zu stellen. Das Chris AI nutzt um sich sortieren, finde ich gut. Fuer mich bedeutet AI eine mentale Entlastung, obwohl ich eigentlich gerne schreibe aber beruflich bin ich dann doch manchmal ein wenig überfordert. Man muss halt lernen, es richtig zu nutzen.

1 „Gefällt mir“

Darf man lachen??? Magnesium wurde erst 2016 ein Thema??L Und wovon träumst Du Nachts ??? Wir haben hier schon Anfang der 2000 er über Magnesium diskutiert, positive/ negative Aspekte, Dosierung, Reduktion der Nebenwirkungen???
Lange vor Chat haben wir uns damit und vielem anderen befasst. Wir sind durchaus des Lesens mächtig und hatten vor grauen Urzeiten die pro/ contra Diskussion in der Schule gehabt….
Wir haben uns mit alternatuven Therapien. Training von Zellen beschäftigt, Jeder hatte so sein Steckenpferd, hinzu kamen sehr unterschiedliche Verläufe…
Zur Zeit läuft dreht sich viel um Medis, es gehen dabei unterstützende Maßnahmen zum Erhalt der Fähigkeiten unter… Auch hier gibt es faszinierende Ansätze….

1 „Gefällt mir“

Passt ja ganz gut, da ich neben der ED in 2013 weiß, dass die MS schon viel, viel länger besteht. Eher zufällig.

Ich hatte auch Empfindungs- bzw. Sensibilitätsstörungen, insbesondere in den Händen (die aktuell seit wenigen Wochen mit Beginn von Lithiumorotat, Löwenmähne und Q10 verschwinden). Die einzigen beiden Finger, die davon grundsätzlich verschont blieben, waren der linke Zeigefinger und Daumen. Rate mal, mit 15 (2005) hatte ich plötzlich über mehrere Monate hinweg genau in diesen beiden Fingern diese Störung kurz oder unmittelbar nach einer Migräneattacke. So viel schon mal dazu.

Damals hatte ich auch viel Kontakt mit Magnesium bzw. musste eingenommen werden. Ich nahm an sportlichen Wettbewerben teil und hatte immer wieder Krämpfe, insbesondere in der linken Wade. Ziemlich unangenehm, vorallem wenn dich das aus dem Schlaf reißt. Natürlich kam damals (2005) niemand auf die Idee, deshalb zum Arzt zu gehen. Magnesium half schließlich, auf Anraten des Trainers.

Wollen wir uns über die Unterschiede zwischen weißer und roter Muskulatur unterhalten? -.-
Man, das wird mir ernsthaft zu blöde. Ihr seht doch das derartige KI auch andere nutzen, und wie @FujurFujur sagt, es ist nützlich.
Vllt belügt dich das ZDF, vllt belügt dich auch Google, oder einer der Politiker… Ich bin noch beim warte auf den tot mangels Corona-Gentherapie. Aber das ich zu der vorwiegend verschonten Blutgruppe gehöre und es schon von daher wenig Sinn macht, das ist Schwurbellei. Wir müssen doch schließlich die Krankenhäuser entlasten(die heute wiederrum dicht gemacht werden mangels Umsatz, uvw…) -.-

Falls es hier noch jemanden interessiert. Diese KI greift in einen für mich nützlichen Bereich ein – bzw. ist das notwendig, besonders wenn man eine Geschwindigkeit auf ALDI- oder LIDL-Niveau oder sogar noch schneller und geordneter erreichen möchte, oder nicht mehr “wegbekommt”. Dabei kommen auch zwei Erfahrungen aus unterschiedlichen Zeiten ins Spiel. Die heutige durch KI sowie die Zeit, als ich diese App aus einem ähnlichen Grund nutzte, allerdings während des Trainings im Fitnessstudio. - Was insgesamt auch nützlich ist.

Und auch wenn es diverse andere Apps fürs Gehirnjogging gibt, gibt es immer noch eine einzige, die ich als herausragend empfinde, die aber längst in Vergessenheit geraten ist: Lumosity

Kurz zur Schilderung und wie ich darauf kam, denn alle Drei Punkte werden dort “abgearbeitet”:

"… ChatGPT:
Ja, du kannst deine Konzentration und Aufmerksamkeit im Alltag testen , bevor es zu echten Problemen wie Kassendifferenzen kommt. Hier sind ein paar Methoden:

  1. Schnelle Selbsttests für Fokus & Aufmerksamkeit

:heavy_check_mark: Stroop-Test (Farb-Wort-Test)
→ Schau dir eine Liste mit Farbnamen an (z. B. „Rot“, „Blau“), aber die Wörter sind in anderen Farben geschrieben. Lies die Farbe der Wörter laut vor – nicht den Text.
→ Erkennt früh, ob dein Gehirn langsamer schaltet.

:heavy_check_mark: Digit Span Test (Arbeitsgedächtnis prüfen)
→ Lass dir zufällige Zahlenfolgen vorsagen oder generiere selbst welche (z. B. 4-9-2-7) und versuche, sie rückwärts aufzusagen.
→ Wenn du schneller als sonst Fehler machst, ist dein Fokus niedriger.

:heavy_check_mark: Reaktionszeit-Tests
→ Es gibt Online-Tests, wo du auf ein Signal so schnell wie möglich klicken musst. Wenn deine Zeit überdurchschnittlich hoch ist, bist du gerade nicht optimal fokussiert.

  1. Eigene Warnzeichen im Alltag beobachten
    :heavy_check_mark: Häufiger Zahlendreher oder Tippfehler?
    :heavy_check_mark: Gespräche „verschwimmen“ schneller?
    :heavy_check_mark: Steigst du öfter mitten im Tun aus („Was wollte ich gerade?“)?
    :heavy_check_mark: Brauchst du länger für Entscheidungen?

Wenn du solche Dinge öfter bemerkst , könnte das ein Hinweis sein, dass deine Konzentration nachlässt. Dann könntest du Tyrosin sublingual testen , um zu sehen, ob es dich wieder „scharf stellt“.

Wärst du mit so einem kurzen Selbstcheck vor der Arbeit oder in der Pause cool? Dann könntest du reagieren, bevor was passiert…"

Ach so, warum dort „Tyrosin sublingual“ steht:

Ich habe im letzten Jahr Erfahrungen mit L-Tyrosin (1000 mg) gemacht. Positiv war natürlich der deutliche Einfluss auf die Konzentration. Negativ war dagegen die starke Beeinflussung des Cortisolhaushalts, was insbesondere morgens alles andere als angenehm war. Deshalb nehme ich es nur bei Bedarf, in geringer Menge und sublingual. so umgeht es die Leber. Den Rest kann man sich denken, wieso ich es bei Bedarf trotzdem versuchen will…

1 „Gefällt mir“

Um prinzipielle Punkte zu nennen dass es zu oben aufgeführten Einbussen gar nicht soweit kommt ,

sagt KI …

  1. Sauerstoff: Das Gehirn benötigt eine kontinuierliche Zufuhr von Sauerstoff, um Energie zu produzieren und seine Funktionen aufrechtzuerhalten. Sauerstoffmangel kann zu kognitiven Beeinträchtigungen führen.

  2. Nährstoffe: Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend. Insbesondere benötigt das Gehirn:

  • Glukose: Die Hauptenergiequelle für das Gehirn.
  • Fette: Gesunde Fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, sind wichtig für die Struktur und Funktion der Gehirnzellen.
  • Vitamine und Mineralien: Vitamine wie B-Vitamine, Vitamin D und Mineralien wie Magnesium und Zink spielen eine wichtige Rolle bei der Gehirnfunktion.
  1. Wasser: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, da Dehydration die kognitive Leistung beeinträchtigen kann.

  2. Schlaf: Ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf ist entscheidend für die Gedächtnisbildung, die Regeneration von Gehirnzellen und die allgemeine kognitive Gesundheit.

  3. Bewegung: Körperliche Aktivität fördert die Durchblutung und kann die Bildung neuer Gehirnzellen unterstützen. Bewegung hat auch positive Auswirkungen auf die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden.

  4. Mentale Stimulation: Das Gehirn benötigt Herausforderungen und neue Erfahrungen, um sich weiterzuentwickeln. Aktivitäten wie Lesen, Rätsellösen oder das Erlernen neuer Fähigkeiten fördern die neuronale Plastizität.

  5. Soziale Interaktion: Soziale Kontakte und Interaktionen sind wichtig für die emotionale Gesundheit und können das Risiko von kognitiven Erkrankungen im Alter verringern.

  6. Stressmanagement: Chronischer Stress kann negative Auswirkungen auf das Gehirn haben. Techniken wie Meditation, Achtsamkeit und Entspannungsübungen können helfen, Stress abzubauen.

VG

3 „Gefällt mir“

Vllt sollte sich bei Punkt Eins mal Herr Lauterbach vor eine Kamera wagen, der COVID-19 Laborunfall hat das überhaupt nicht geschafft, wozu die ständige CO2 Belastung/Rückatmung unter der Maske aber befähigt war. Von 0 auf Schwerbehinderung in wenigen Wochen. Aber es geht um ihr bestes… Und seit der Maskenbefreiung im August '22 erholt sich mein Nervensystem, ungeachtet der NEM oder MS Medikamente.

Ich bin froh, das KI auch das Thema sprichwörtlich zerfetzt hat, sachlich und es unter der Betrachtung nie wieder zu so etwas kommen wird.

BVoll alt. Die Spiele wiederholen sich die kann man locker immer wieder machen, das hab ich seit grauen Urzeiten auf dem IPad

Na siehste, da wirst direkt verglichen mit anderen. Ich gehöre bei Mathematik-Spielerein zu den 1%

Das Antwortet Chat GPT auf die Frage:

Sind koginitive Ausfälle bei MS unausweichlich?

Kognitive Ausfälle sind bei Multipler Sklerose (MS) nicht unbedingt unausweichlich, aber sie können bei vielen Betroffenen auftreten. Die Schwere und das Auftreten kognitiver Beeinträchtigungen variieren stark von Person zu Person. Einige Menschen mit MS erleben keine signifikanten kognitiven Probleme, während andere möglicherweise Schwierigkeiten mit Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder anderen kognitiven Funktionen haben.

Frühe Interventionen, Therapien und ein gesunder Lebensstil können helfen, die kognitive Gesundheit zu unterstützen. Es ist wichtig, regelmäßig mit einem Arzt oder Neurologen zu sprechen, um individuelle Risiken und Strategien zur Unterstützung der kognitiven Funktion zu besprechen.

Man sollte daran denken dass Ärzte, die täglich operieren ständig OP Masken tragen. Ebenso gibt es auch Berufe mit Maskenpflicht.
VG :wink:

2 „Gefällt mir“

Weißt Du ei oft ich eine Maske getragen habe???
Zum einen hab ich mich an die Onko-Regeln gehalten. Man meide Menschensnsammlungen. Einkaufen abseits wenn viele Leute einkaufen. Ich mußte mit Bobby raus. Also unter der Woche Parks immer abseits. Am WE meine alte Uni… da sind net so viele unterwegs…
Schlimm fand ich das Ganz bei meiner Nichte und Neffen Ende der Schulzeit und das Anfang der Studienzeit und dann noch Wohnsitzwechsel der Familie….
Das war heftiger als das ganze Masken gesummse
So jetzt müß iich flitzen

Und für diese allgemeinen Erkenntnisse braucht Ihr KI? Das könnt Ihr euch nicht selber denken?
Gegen Stress hilft nach meiner Erfahrung nur eine Veränderung der Situation, keine Meditationsübungen. Die würden für mich zusätzlichen Stress bedeuten.

In Niedersachsen soll es fürs Abi keine Seminararbeiten mehr geben, da so die Begründung der Kultusministerien, die nicht mehr zeitgemäß seien, weil sie sowieso oft mit Hilfe einer KI erstellt werden.
Es ist also überholt, sich in ein Thema einzuarbeiten, zu recherchieren, sich selbst Gedanken über verschiedene Sichtweisen zu machen und die Erkenntnisse, zu denen man gekommen ist, verständlich aufzuschreiben

Ich will mich auch nicht in irgendwelchen Tests mit anderen vergleichen um mich dann möglicherweise zu optimieren. Dass ich in manchen Bereichen schlecht abschneide, weiß ich auch so und dass ich daran durch noch so viel üben, NEM etc. nichts wesentlich ändern kann. Anderes klappt dafür noch ganz gut.

2 „Gefällt mir“

Dass man Sauerstoff zum Leben/Überleben benötigt weiss jeder, aber bestimmte Erinnerungen gerade den Raum zu lüften, in dem man sich befindet um bspw.die CO2 Konzentration zu reduzieren wird häufiger vergessen als man denkt.

Leider gibt es Unfälle und Todesfälle mit CO2 Anreicherung im Raum da soll es Leute geben die in geschlossenen Räumen grillen…

Ja die schulischen Hilfmittel der modernen Technik lässt sich nicht wegdiskutieren, deshalb darf der Fortschritt in Bildung nie stoppen.
VG

1 „Gefällt mir“

Welche Berufe mittelschwere Arbeit betreffen (auch die des Krankenpflegers, u. U.), und dass hier eigentlich vermehrt Pausen nötig wären – insbesondere wegen der Nerven und nicht nur aufgrund neurodegenerativer Erkrankungen – wurde damals ausgeblendet.

Ich erinnere mich noch an den Ärger in einer anderen Zweigstelle, als jemand sagte, dass er dann bitte auch alle 45 Minuten eine 15-minütige Pause haben wolle. Anfangs wurde das belächelt. Am Ende hätte das bedeutet, dass Mitarbeiter länger im Laden wären, als der Laden überhaupt geöffnet hat – plus Vorarbeiten.(1-2h). Außerdem hätte es in die Arbeitszeitregelungen eingegriffen (zum Beispiel die 11 Stunden Ruhezeit zwischen zwei Diensten).

Der besagte Mitarbeiter wurde schließlich „versetzt“, nachdem sein Kind an Blutkrebs verstarb mit der Begründung „…und die Fehlzeiten?“. Mein Wissen nach ist er heute im Bundestag tätig. Der war wirklich nicht vom schlechten Schlag… Hahaha, irgendwie finde ich das ironisch.