Ja wenn ich von Zucker spreche ist es nicht industrieller Zucker sondern alles was im Körper zu Zucker verstoffwechselt wird → ergo Kohlehydrate!
Ich glaub dir schon, aber nein ich glaube nicht, dass Pilze (und das ist ja auch bewiesen) ohne jegliche Nahrung - ergo Zucker - überleben/sich weitere verbreiten können (Sporen sind wieder etwas anderes). In der Zeit kann der Körper den Rest erledigen. Und eben du warst ja nie für eine längere Zeit, so wie du selbst sagst, auf 0 Zucker bei Befall (was ja auch nachvollziehbar ist, wenn man irgendetwas isst/trinkt, außer Wasser/Tee, bzgl 0 Zucker) und wenig Zucker/keine kurzkettrigen KHs außerhalb von Pilzbefall, zur Vorbeugung.
So wie man bei Borreliose Verdacht Antibiotika gibt, aber kein Zucker essen → dh nichts essen und nur Wasser/Tee trinken, im Endeffekt genügt um die Bakterienlast so zu minimieren, dass der Körper den Rest zerstören kann. (Auch bewiesen) Immunsuppressiva sind da aber sicher nicht förderlich dabei 
→ aber um es zu spezifizieren habe ich Darm jetzt in den Titel geschrieben, weil ich es eigentlich wegen den Hefepilzen schrieb und die Darmentleerung ja zum Abstoßen von noch vorhandenen Sporen führen soll. (Aber alles theoretisch, nur sehr sehr logisch. Ich habe den Pilz nicht in mir, andernfalls würde ich es an mir testen!)
Ich werde das im Unilabor nachfragen, wie es dbzgl ausschaut! Interessiert mich jetzt selbst, weil mit der Schleimhaut habe ich mich nie befasst, wie sich da Pilze ernähren. Wird mir aber sicher wer vom Labor (Biochemiker) erklären können/nachstellen können. Bin gespannt! (Interessant ist in dem Bezug ja auch, ob der Pilz sich von zb ketogenen Stoffe ernähren kann, was Bakterien ja nicht können; oder der Pilz an der Schleimhaut sich von den Sekreten ernährt; Interessant wäre auch, ob der Pilz durch seinen eigenen Stoffwechsel Zucker aus anderer Nahrung herstellen kann
? Zucker ist die Nahrung von Pilzen)
Was aber die ganze Theorie wiederum stützt ist:
Dass das Pilzmittel Nystatin, welches zb bei Hefepilz verabreicht wird, oder auch als Zäpfchen bei Pilzbefall der Scheide, eine bessere/schneller Wirkung zeigt, wenn man weniger Zucker verstoffwechselt (mit 0 Zucker konnte ich aber keine Ergebnisse dbzgl finden).
(Nystatin gibt es auch als Salbe fur externen Pilzbefall)
Bzgl Copaxone ist es ja so: Immunsystem modulierend bedeutet hier scheinbar auch weniger Abwehrkräfte gegen zb endogen/exogen verursachteter Pilz (obwohl Copaxone kein klassisches Immunsuppressivum ist). Zuckerhaltige Ernährung= viel Nahrung zur Entstehung des Pilzes. Daher eben meine Theorie, Pilz keine Nahrung geben, Pilz zu schwach um gegen (supprimiertes/moduliertes) Immunsystem zu siegen, bzw überhaupt zu entstehen → ergo vorbeugend weniger Zucker = keine kurzkettrigen Kohlehydrate, in den Stoffwechsel; kurzkettrige Kohlehydrate werden im Körper zu Traubenzucker verstoffwechselt = 1:1 das gleiche wie Schokolade, im Gegensatz zu langkettrige Kohlenhydrate, welche langsam im Darm (zu keinen Traubenzucker) verstoffwechselt werden.
Bei akuten Pilzbefall (egal ob endogen = zb Hormone oder exogen = Sporen zb Hefepilz verursacht) würde ich Nystatin empfehlen (oder eben keinen Zucker zu mir nehmen; zumindest testen
und auch wie es ist, wenn ich vorbeugend meine Ernährung dbzgl umstellen und soetwas immer wieder bekomme.)
Ich bin wirklich gespannt darauf, was das Labor mir dbzgl sagen kann.