Hallo Renate S,

ich habe mal eine Frahe zum Corti, du kennst dich da extrem gut aus.

So wie es aussieht habe ich mit dem dritten Leberversagen seit Ende September 2017 eine Autoimmunhepatitis (AIH) gewonnen. Alle wurden mit 100 mg Prednisolon für drei Tage behandelt und meine Leberwerte erholten sich vollständig.

Die Hepatologen kontrollieren sogar meinen Kaliumspiegel. Gerade bekomme ich zum vierten Mal 40 mmol/l in 1.000 ml Sterofundin. Die Brausetabletten kann ich nicht nehmen, es muss i.v. substituiert werden.

Lange Rede, aber jetzt zu meiner Frage:

Würdest du mir die Effekte von Budesonid erläutern, falls du Unterlagen dazu hast?

Ich bekomme momentan 3 x 3 mg Budesonid angeblich soll das weniger Nebenwirkungen haben. Durch seinen hohen First-pass-Effekt soll es fast vollständig in der Leber abgebaut werden, aber in sämtlichen Beipackzetteln stehen die klassischen Nebenwirkungen und meine Hypokaliämie wird auch daher kommen.

Ganz besonders abgeschreckt hat mich die relative glukokortikoide Potenz, die soll beim Budesonid > 30.000 sein. Die Cushingschwelle liegt bei 0,001 mg/d. Trotzdem wird es als Dauertherapie gesehen.

Mich überzeugt das mit dem First-pass-Effekt nicht und mir ist nicht wohl mit dem Zeug. Cortison ist ein sehr wichtiges Medikament und es kann Leben retten, aber als orale Dauertherapie ist das einfach nur Folter.

Danke Eva

P.S.: Wahrscheinlich hat mir Lemtrada die AIH eingebrockt. Nach dem ersten Zyklus lag mein GPT bei 800 U/l und nach dem zweiten Zyklus erreichte ich dann schwindelerregende 7.000 U/l.

Hallo Eva,

deine Frage habe ich soeben gesehen! Budesonid kenne ich, habe es aber bisher nur als Asthmaspray angewendet (Handelsname: Budiair). Ich muss mich erst einlesen.

Eine Cushing-Schwellendosis von 0,001 mg/d halte ich für einen Tippfehler. Ich vermute, dass das “m” da nicht hingehört. Soviel ich an der Strukturformel sehe, ist es ein nicht fluoriertes Corticoid.

Das Risiko der Autoimmunhepatitis unter “-mabs” ist bekannt; es gab auch schon mindestens eine tödlich verlaufende Autoimmunhepatitis unter einem -mab.

Ich melde mich heute mittag wieder, nach meiner Physio.
Liebe Grüße
Renate

hallo eva,

schade das wir hier keine pn funktion haben…
gute besserung, hoffentlich mußt du nicht solange im kh bleiben!

ich drück dir die daumen, das sich deine leber wieder erholt!

halt die ohren steif!
lg ameise

Hallo Renate,

es eilt nicht ich werde wohl noch einige Tage im Krankenhaus sein. Man hat mir auch noch meinen Port mit Keimen versaut, so dass ich bis Sonntag noch Vancomycin und Meropenem bekomme.

Das mit der Cushing Schwelle habe ich bei DocCheck gelesen.

http://flexikon.doccheck.com/de/Glukokortikoid#Relative_Wirkungsst.C3.A4rke

Mist der Link funktioniert nicht direkt, das steht unter 4.4

http://flexikon.doccheck.com/de/Glukokortikoid

Hallo Eva,

ich habe mir jetzt einige Infos zu Budesonid durchgelesen. Also, der Stoff ist relativ neu, ca. 20 Jahre alt, während die “Klassiker” unter den Glucocorticoiden aus den 1950er und 60er Jahren stammen.

Budesonid ist hauptsächlich als Inhalationsspray bei Asthma im Handel, und oral oder als Einlauf bei Morbus Crohn. Es ist ein nicht halogeniertes Glucocorticoid und hat daher mineralocorticoide Nebenwirkungen, wie z.B. Hypokaliämie.

Wegen des ausgeprägten First-pass-Effekts ( http://www.medizin-wissen-online.de/index.php/grundlagen-der-klinischen-pharmakologie/396-glykokortikoide-cortison ) soll es weniger systemische Nebenwirkungen haben, aber nach meiner Recherche ist es genauso schlecht verträglich wie Prednisolon, nur dauert es länger bis zum (Haupt- und Neben-)Wirkungseintritt.

Es ist plazentagängig wie Dexamethason; die Langzeitnebenwirkungen sind die üblichen: Osteoporose, Glaukom, Katarakt. Die Cushing-Schwellendosis von Budesonid soll bei 9 mg/d liegen. Bei Prednisolon liegt sie etwa bei 7,5 mg/d.

Wo du die seltsamen Zahlen ("… relative glukokortikoide Potenz, die soll beim Budesonid > 30.000 sein. Die Cushingschwelle liegt bei 0,001 mg/d.") her hast, ist mir ein Rätsel, sorry.

Die Ausführungen in der Wiki https://de.wikipedia.org/wiki/Budesonid sind OK. Was ich noch nicht gefunden habe, sind verlässliche Angaben zur Wirkungsstärke (Prednisolon-Äquivalenzdosis) und Pharmakokinetik. Ich habe dazu nur Angaben wie “unklar” und “nur lokal wirksam” gefunden. Nicht sehr hilfreich.

Ich habe Budesonid bisher nur als Asthmaspray angewendet; im akuten Anfall wird es, wie alle Cortisonsprays, nach dem Bronchodilator angewendet. Oral nehme ich nur Dexamethason, da ich wegen meinen Herzrhythmusstörungen keine mineralocorticoiden Nebenwirkungen vertrage.

Lemtrada ist als monoklonaler Antikörper bestimmt auch für eine Autoimmunhepatitis ursächlich, wie etliche der -mabs, aber da müsste ich erst googeln.

Ich hoffe, dir damit fürs erste geholfen zu haben. Dass Budesonid eine so harte Nuss ist, habe ich nicht erwartet, sorry für die Verspätung.

Liebe Grüße
Renate

Hallo Eva,

hier ist ein Auszug aus der Fachinfo…

Bei Patienten mit Autoimmunhepatitis soll-
ten die Serumspiegel der Transaminasen
(ALAT, ASAT) regelmäßig bestimmt werden
(während des ersten Behandlungsmonats
alle 2 Wochen, danach mindestens alle
3 Monate), um die Budesoniddosis ent-
sprechend anpassen zu können.

5 Wechselwirkungen mit anderen
Arzneimitteln und sonstige
Wechselwirkungen
Pharmakodynamische Interaktionen
Herzglykoside
Die Glykosidwirkung kann durch Kalium-
mangel verstärkt werden.
Saluretika
Die Kaliumausscheidung kann verstärkt
werden.
Pharmakokinetische Interaktionen
Cytochrom P450:
– CYP3A4-Inhibitoren
Bei einer gleichzeitigen Behandlung mit
CYP3A-Inhibitoren einschließlich Cobicis-
tat-haltiger Produkte ist mit einem erhöh-
ten Risiko systemischer Nebenwirkun-
gen zu rechnen. Die Kombination sollte
vermieden werden, es sei denn, der
Nutzen überwiegt das erhöhte Risiko
systemischer Nebenwirkungen der Glu-
kokortikoide; in diesem Fall sollten die
Patienten im Hinblick auf systemische
Glukokortikoidnebenwirkungen überwacht
werden.
Die gleichzeitige orale Gabe von einmal
täglich 200 mg Ketoconazol erhöhte die
Plasmakonzentrationen von Budesonid
(Einzeldosis 3 mg) um ca. das 6-fache.
Bei Einnahme von Ketoconazol etwa
12 Stunden nach der Einnahme von
Budesonid erhöhten sich die Konzentra-
tionen um ca. das 3-fache. Da die Da-
tenlage keine Dosierungsempfehlung er-
laubt, sollte diese Kombination vermie-
den werden.
Wahrscheinlich können auch andere
starke CYP3A4-Inhibitoren wie Ritonavir,
Itraconazol, Clarithromycin und Grape-
fruitsaft die Plasmakonzentration von
Budesonid erhöhen. Daher sollte eine
gleichzeitige Einnahme vermieden wer-
den.
– CYP3A4-Induktoren
Wirkstoffe wie Carbamazepin und Rif-
ampicin, die CYP3A4 induzieren, können
sowohl die systemische als auch die lo-
kale Verfügbarkeit von Budesonid an der
Darmschleimhaut reduzieren. Eine An-
passung der Budesonid-Dosierung kann
erforderlich sein.
– CYP3A4-Substrate
Wirkstoffe, die durch CYP3A4 metaboli-
siert werden, stehen in Konkurrenz zu
Budesonid. Wenn die konkurrierende
Substanz eine höhere Affinität zu
CYP3A4 hat, kann dies zu erhöhten Bu-
desonid-Plasmakonzentrationen führen.
Falls Budesonid stärker an CYP3A4 bin-
det, kann es zu einem Anstieg des Plas-
maspiegels der konkurrierenden Sub-
stanz kommen. Eine Anpassung der
Dosis der konkurrierenden Substanz
kann dann notwendig werden.
Bei Frauen, die gleichzeitig Östrogene oder
orale Kontrazeptiva eingenommen haben,
wurde über erhöhte Plasmaspiegel und
eine verstärkte Wirkung von Glukokortiko-
iden berichtet. Diese Wechselwirkung wur-
de jedoch nicht nach Einnahme niedrig
dosierter Kombinationskontrazeptiva be-
obachtet.
Die gleichzeitige Gabe von Cimetidin in
einer üblichen Dosierung und Budesonid
hat einen geringen, klinisch nicht relevanten
Effekt auf das pharmakokinetische Verhal-
ten von Budesonid. Die gleichzeitige Gabe
von Omeprazol bewirkt keine Veränderung
der Pharmakokinetik von Budesonid.
Steroidbindende Wirkstoffe
Wechselwirkungen mit steroidbindenden
Kunstharzen, wie Colestyramin und mit
Antazida können nicht ausgeschlossen
werden. Bei gleichzeitiger Einnahme mit
Budenofalk® 3mg könnte es zu einer Ab-
schwächung der Budesonid-Wirkung kom-
men. Daher sollten diese Präparate nicht
gleichzeitig, sondern um mindestens 2 Stun-
den zeitversetzt eingenommen werden.
Da die Nebennierenrindenfunktion durch
die Behandlung mit Budesonid unterdrückt
sein kann, kann ein ACTH Stimulationstest
zur Diagnose einer Hypophyseninsuffizienz
falsche Ergebnisse anzeigen (niedrige Werte).

PHARMAKOLOGISCHE EIGEN-
SCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Cortico-
steroide mit lokaler Wirkung
ATC-Code: A07EA06
Der genaue Wirkmechanismus von Bude-
sonid bei der Behandlung von entzündlichen
Darmerkrankungen ist noch nicht vollständig
geklärt. Ergebnisse aus klinisch-pharma-
kologischen und anderen kontrollierten
klinischen Studien geben starke Hinweise
darauf, dass Budesonid hauptsächlich
über lokale Angriffspunkte im Darm wirk-
sam ist. Budesonid ist ein Glukokortikoid
mit einer hohen lokalen entzündungshem-
menden Wirkung. Bei einer Dosierung, die
zu systemisch wirksamen Glukokortikoiden
klinisch äquieffektiv ist, führt Budesonid zu
einer signifikant geringeren Suppression
der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse und hat einen geringeren
Einfluss auf Entzündungsmarker.
Budenofalk® 3mg zeigt einen dosisabhän-
gigen Einfluss auf die Cortisol-Plasmaspie-
gel. Dieser ist in der empfohlenen Dosis
von 9 mg Budesonid/Tag deutlich geringer
als bei einer äquivalenten Dosis von syste-
misch wirksamen Glukokortikoiden.
Klinische Wirksamkeit und Sicherheit
Klinische Studie zu Morbus Crohn
Die Wirksamkeit einer 1 × täglich verab-
reichten Dosis von 9 mg Budesonid (9 mg
OD) im Vergleich zu einer 3 × täglichen
Gabe von 3 mg Budesonid (3 mg TID) wur-
de in einer randomisierten, doppel-blinden,
double-dummy Studie an Patienten mit
leicht bis mäßig schwerem Morbus Crohn
(200

Ah, jetzt sehe ich’s! Danke für den Link! Ja, das kann ich schlichtweg nicht glauben. Budesonid ist erst ca. 20 Jahren auf dem Markt, und wird hauptsächlich topisch angewendet, da gibt es wenig Erfahrungswerte zur systemischen Anwendung.

double-dummy Studie an Patienten mit
leicht bis mäßig schwerem Morbus Crohn
(200

(200

Klappt nicht mehr mit kopieren und Einfügen…grummel

Hi Yay,

setz doch einfach den Link hier rein.

Grüße
Lucy

Geht ja nicht… bei der Roten Liste muss man sich ja anmelden

Meine Daten stelle ich hier nicht ein :slight_smile:

Letzter Versuch:

Hi Yay,

das gibt es teilweise auch frei zugänglich.

z.B. https://www.onmeda.de/Wirkstoffe/Budesonid.html

Ansonsten musst du im Text alle Sonderzeichen entfernen, denn die machen hier die Probleme.

Grüße
Lucy

Renate hat Angaben zur Pharmakokinetik gesucht.
Deshalb wollte ich es hier reinkopieren…

Vielleicht hat es sich ja auch schon erledigt.

Falls doch noch interesse besteht, setze ich den Rest hier morgen gerne ein (bzw. versuche es ohne Sonderzeichen).

Hallo Renate,

ich hatte es schon befürchtet, dass auch Budesonid nicht zur Langzeittherapie taugt. Habe die Tage schon Nebenwirkungen bemerkt, wenn auch nicht so heftig wie die drei Tage mit 100 mg Prednisolon.

Danke
Eva