Ich hätte gerne einmal gewusst, ob jemand mit der Powertube oder QuickZap ( nicht Zapper) bei MS Erfahrung gesammelt hat?
Mich interessieren hier wenig die klugen Sprüche einiger BILD-Zeitungsleser als vielmehr die ernst gemeinten Antworten. Das Gerät wurde von der Uni München biochemisch untersucht.
Die Regulationsdiagnostik nach Professor F.A. Popp bestätigte allerdings nur in einem Testfall die Ergebnisse biophysikalisch.
Bei einem Seminar meldete sich eine MS-Dame und gab an, dass sie das Gerät mit Erfolg anwende-allerdings gebe es noch gewisse Probleme, die auf den Atlas bezogen wurden.
Ich möchte nun wissen, ob der Kopf und wo mitbehandelt wird oder werden kann. Welche Einstellungen nehmt ihr vor? Im Leistungssport wird das “Ding” mit Erfolg eingesetzt. Ist zu viel Energie aber gut für MS-ler?
An die Besserwisser gleich: Mich interessiert eure Meinung leider überhaupt nicht, weil ich die wissenschaftlichen Studien kenne und nur die beeinflussen mein Bewusstsein.
Hallo Kölner,
meine Physiotherapeutin probierte mal ein elektrisches Gerät bei mir aus, damit sollen durch die Haut Muskeln stimuliert werden (???), um meine Fußheberschwäche zu behandeln. Ich weiß nicht, wie das Gerät hieß. Sie schickte den Strom am Schienbein in den Körper. Ich musste das andere Kabel von dem Dings in die Hand nehmen, wo der Strom wieder raus kam. Leider fühlte ich nicht mal ein Kribbeln und mein Fuß bewegte sich nicht. Keine Ahnung, ob das “TENS” war.
Gruß Astrid
TENS - da gibt es verdammt große Unterschiede. Ich habe nur festgestellt, dass es etwas bewegt und die Energie fördert. Ob das aber für MSler gut ist, das weiß ich nicht und will es gerne erfahren. Aber es muss der Power Tube sein oder QuickZap. Nur die wurden wissenschaftlich untersucht.
Na dann überwies Dein Geld mal freudig und kauf Dir so ein ding wenn Du so überzeugt bist. Ich kann Dir aber auch meine Bankverbindung geben. Für einen entsprechenden betrg finde ich sciher ncoh was im keller was auch hilft - wenn amn nur den Werbesprüchen glaubt.
Das Meckerle
Gibt ja nicht viel zu lachen hier im Board aber bei
deinem Beitrag musst ich doch kräftig schmunzeln.
Aber eigentlich ist das Thema Abzocke mit haarsträubenden
Geräten ja traurig.
Hallo
also eigentlich soll der Powertube oder QuickZap gut sein !
hab aber nur pos erfahrung durch einen zapper gemacht, der eigentlich auf ähnlichem basiert, dachte ich, d.h. verdrängung von parasiten (auch borreliosen) aus den zellen, bzw zellzwischenräumen und damit eine ganzkörperharmonisierung.
( ein tens gerät ist übrigens alle fälle etwas anderes)(bin KG)
am Schädel würd ich nicht therapieren, an der HWS dürfte es kein problem sein,
was willst du damit genau erreichen?
p.s.: lass dich v.anderen nicht abschrecken u. suche weiter im netz unter o.g.+ erfahrungen
viel glück+ gesundheit
anja
TENS lindert Schmerz und Spastik bei Multipler Sklerose (6/9/2008)
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine Methode, die mittels elektrischer Impulse Schmerzen lindert und Muskeln stimuliert. Ihre Wirksamkeit bei Symptomen neurologischer Erkrankungen wie der Spastik nach Schlaganfall ist erwiesen. Eine Studie bestätigte jetzt den Nutzen dieses Verfahrens auch bei Multipler Sklerose (MS).
Ziel der TENS-Therapie ist es, auf die Folgesymptome einer Erkrankung oder eines Schmerzgeschehens einzuwirken. Es gilt, den Teufelskreis – Schmerz, Erhöhung der Muskelspannung, Minderdurchblutung, Schmerz – zu durchbrechen und einen günstigen Ansatzpunkt für weitere physiotherapeutische Behandlung zu erzielen.
Eine Studie aus England ging der Frage der Wirksamkeit von TENS bei MS nach. Gleichzeitig verglich die Studie zwei unterschiedliche Anwendungszeiten im Einsatz dieser Reizstromtherapie. 32 MS-Patienten, in zwei Gruppen aufgeteilt, unterzogen sich täglich entweder 60 Minuten oder acht Stunden der Anwendung von hochfrequenter konventioneller TENS. Die Wirkung auf die Spastik wurde anhand von definierten Skalen bewertet; die Schmerzlinderung stellte sich auf der visuellen Analogskala für Schmerzen dar.
Die Ergebnisse zeigten nach den Bewertungsskalen keine signifikanten Unterschiede für die erhöhte Muskelspannung, unabhängig von der Dauer der täglichen Anwendung. Bei der 8-Stunden-Therapie registrierten die Untersucher allerdings eine deutliche Rückläufigkeit der Muskelkrämpfe und der Schmerzen.
Obgleich es nach diesen Ergebnissen den Anschein hat, dass die TENS-Therapie nicht zu einer Reduzierung der Spastik führt, gehen die Forscher von einem Nutzen dieser Methode für MS-Patienten mit Schmerzen und Muskelspasmen aus.
Quelle: Multiple Sclerosis
Danke für diesen Bericht. Etwas Sachliches und Interessantes zugleich. Nebenbei, ich habe in der Literatur des Herstellers keinen Hinweis zur Anwendung bei MS gefunden. Ich denke aber, dass es Tests wert wäre. Aber wer hat die Geduld, sich mehrere Stunden zur Verfügung zu stellen, um an der Uni München oder in der Regulationsdiagnostik nach Popp/Neuss für andere und sich den Test zu starten? Zudem warnen Neurologen vor TENS-Geräten am Kopf.
Allerdings sagt der Hersteller selbst, dass bei Parkinson beispielsweise, was nicht vergleichbar ist, möglichst nur Beine und Rumpf behandelt werden sollen. Im übrigen rät man zur Giftausleitung und dringendst, Glutamte (chinesisches Essen etc.) und Aspartam (light-Getränke etc.) zu meiden. Aber Powertube oder QuickZap scheint niemand zu kennen? Für die netten Meckerer hier: Hat nichts mit Zappern zu tuen, die da angeblich alles abtöten sollen und nicht können…
Die wissenschaftlichen Tests an der Uni München lässt man sich viel zu teuer bezahlen. Die Servicestellen haben den Preis so gut abgesprochen, dass man als Patient nichts herunter handeln kann. Der g-Versand ( Gesundheit=g fürs eigene Portemonnaie) glänzt vor Arroganz. Dann lieber Pharmazie!
Was hat der Atlas mit MS zu tuen? Wenn ich Schmerzen habe, dann ist jeder Halswirbel für sich blockiert. Hör mir bloß auf mit Frischknecht und Powertube oder QuickZap. Einmal bekam ich so einen Schub, dass ich nicht mehr wusste wo hinten und vorne ist. Das Schönste: Herr Heine oder einer aus dem Klub, der mit Frischknecht zusammenarbeitet, meinte gar, dass sei Wirkung, Energie.
Ich bin aber davon nie geheilt worden. Bei leichten Zahnschmerzen half das Ding für eine halbe Stunde. Bei starken Zahnschmerzen überhaupt nicht.
Weg mit Eurer wissenschaftlichen Begleitung! Sowieso alles bezahlt!
Moment mal, Frischknecht rät im Kopfbereich zu kürzeren Einstellungszeiten!
auch wenn es hier manche nicht hören wollen: diverse zapper haben m.e. sehr wohl eine gewisse daseinsberechtigung. ich empfehle ganz klar sog. “beck-zapper”. auch das buch “das kaali-patent” ist durchaus eine empfehlung wert, wenn jmd. mehr über die “beck-schiene” erfahren will. mehr sag ich nicht dazu. lg
Ich bin hab mir gerade ein TENS zur Linderung der MS bedingten Muskelspannungsstörungen verschreiben lassen, das hat der Hausarzt pauschal und ohne spezielle Typangabe einfach so aufs (Privat)Rezept geschrieben.
Auf welches Gerät/Geräte bezieht sich der oben erwähnte Artikel \“TENS lindert Schmerz und Spastik bei Multipler Sklerose (6/9/2008)\”? Hab dazu noch keine Meinung, was mir wirklich helfen könnte. Hauptsächlich betroffen sind bei mir Oberarme, Schultern, Genick ganz schlimm a. wg. Facettarthrose der HWS C4-C6 und davon kommen täglich böse Spannungskopfschmerzen.
Würde mich über einige Tipps mit guten Erfahrungen diverser Geräte freuen, die mir die Entscheidung erleichtern können.
Herzlichen Dank schon mal an alle, die was dazu schreiben wollen.
Gute besserung und LG von Thomas
Hallo,
ich kann ein paar Worte zu dem Power Tube sagen, das ich schon seit ein paar Jahren benutze.
Also erstens, es wird keine Energie in den Körper eingebracht, sondern das Powertube hilft, vorhandene Energie nutzbar zu machen. Die Wassermoleküle im Körper werden durch die Anwendung ausgerichtet und in ihre natürliche Ordnung gebracht. So werden Blockaden gelöst und die Energie kann wieder besser fließen.
Es stimmt, dass es passieren kann, dass man sich am Anfang schlechter fühlt, insbesondere wenn man viele Belastungen hat. Denn durch die Anwendung werden Prozesse im Körper angeschoben, die dem Körper zwar am Ende nützen, aber anfangs halt zu schaffen machen. Daher kann ich nur empfehlen, mit kurzen Therapiezeiten zu starten und dann langsam zu steigern. Wenn man das Power Tube Quickzap dann eine Weile benutzt hat verschwindet der Effekt, dass man sich anfangs schlechter fühlt. Wenn man fit oder jung ist, dann kann mach auch gleich mit hohen Zeiten starten; Kinder und Babys sowieso.
Der Preis ist nicht so jedermanns Sache, man muss da schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Aber ich habe die Investition nie bereut und würde das Gerät nicht wieder zurück tauschen.
Wer sich aber unsicher ist und eine Rückgabeoption sichern will,
dem kann ich https://power-tube-profi.de/ empfehlen, weil es dort ein erweitertes Rückgaberecht gibt.
Achso und dann wollte ich noch erwähnen, dass man nicht glauben sollte, dass man das Power Tube Quickzap nur einmal anwenden braucht und dann schon am nächsten Morgen springt wie ein junges Reh. Es erfordert schon Geduld und regelmäßige Anwendung, bis man richtig Erfolge sieht. Kleine Veränderungen merkt man schon recht schnell aber für größere Sprünge braucht der Körper schon etwas mehr Zeit. Bei mir hat es ca. 2 Jahre gedauert, bis ich wieder richtig fit war, so dass ich wieder Sport machen wollte.