Im Geschäft käme ich mit dem Stock klar - wenn ich erst mal da bin. Man müsste das Teil dann allerdings sicher davor abstellen können. Aufzug im Haus ginge vermutlich auch, das müsste ich ausmessen.

Problematischer finde ich, dass es in D nur einen Vertriebspartner gibt und der ist in München. Wenn ich bis zu 2500 € für so etwas ausgebe, will ich den Scooter Vorher ausprobieren können, bei Reklamationen und für Reparaturen etc. einen Ansprechpartner vor Ort haben. Im Internet kaufe ich Waren bis max. 50 €, alles andere nur im Geschäft.

Hallo Petra,

ich frage jetzt erst nach einigen Beiträgen und nachdem ich mir das Teil auf der Homepage angesehen habe und ebenso die Videos nach.

Stylisch und “kompetent” wirkt das Teil nicht auf MICH. Eher so “günstig beim Discounter ergattert”.

Also, was spricht gegen einen Rollstuhl mit elektrischem Zusatzantrieb?

Upps, wenn das Bild bei fotolia verkauft wird, scheint es dafür eventuell Bedarf zu geben. :frowning:

PS: Der Link endet auf einer “Basisseite”. Wenn man das Bildchen sehen will muss man dort nach
" 123202526 " suchen.

Hi motorschiffbesitzer,

die gibt es auch als Aufkleber zu kaufen.

Hab die schon an ein paar Supermärkten gesehen. Und auch an immer mehr Aufzügen sind die angebracht.

Auch an etlichen Bussen sind die zu finden, da werden nur noch die mitgenommen, wenn die eine Freigabe habe und mit einem anderen Symbol gekennzeichnet sind.
http://www.barrierefreifueralle.de/barrierefreie-mobilitaet/unsere-themen/oepnv-nahverkehr/e-scooter/

Aus dem Grund würde ich für sowas kein Geld ausgeben, wenn dann einen normalen Rolli und evtl. mit Hilfsantrieb. Da muss man sich über dass dann keine Gedanken machen.

Grüße
Lucy

Das Ding interessiert mich auch. Kann man damit auch in ein Geschäft reinfahren? Er müsste auch unbedingt in meinen Aufzug passen - möglichst ohne dass ich ihn erst zusammenklappen muss.

Gibt´s den im Sanitätshaus, oder wo kauft man so etwas? Oder muss man ihn gar nicht kaufen, sondern bekommt ihn auf Rezept? Das wäre zu schön um wahr zu sein.


Man kann mit dem Travelscoot in jeden Fahrstuhl. Er kann fast auf der Stelle drehen, braucht man aber nicht wegen dem Rückwärtsgang den die 2. Generation hat.

Über die Kasse geht nix, Sanitätshaus auch ncht.
Die Links zum Bezug wurden bereits gepostet.
Manchmal wird einer auf ebay angeboten (da habe ich meinen zweiten auch gekauft)

LG
Uwe

Hatte die letzten 7 Jahre nie Probleme mit dem TravelScoot.
Konnte überall rein, Geschäfte Aufzug, Bahn…
Kein Problem. Da sollte man mal den Ball flach halten!

LG
Uwe

Wie gesagt, Ball flach halten.
Hatte da echt noch nie Probleme.

Und wenn ich noch laufen kann setze ich mich sicher in keinen Rollstuhl, wenn es Alternativen gibt.

Uwe

Hallo Petra,

ich frage jetzt erst nach einigen Beiträgen und nachdem ich mir das Teil auf der Homepage angesehen habe und ebenso die Videos nach.

Stylisch und "kompetent" wirkt das Teil nicht auf MICH. Eher so "günstig beim Discounter ergattert".

Also, was spricht gegen einen Rollstuhl mit elektrischem Zusatzantrieb?


Ich muss da widersprechen. Das Teil ist sehr gut gefertigt.

  • Und solange ich noch laufen kann setze ich mich in keinen Rollstuhl.

Muss halt jeder selbst entscheiden.

LG
Uwe

» Da sollte man mal den Ball flach halten!

Ok, aber man darf sich hinter nicht beschweren, wenn man es vorher wissen konnte.

Meiner Einschätzung nach wird man Gehbehinderten die Bewegungsgrundlage bzw. den möglichen Zugang dadurch nicht verwehren. Vielleicht kommen “ungläubiges” Kopfschütteln und spitze Kommentare, ähnlich wie wenn jemand unberechtigterweise auf einem Behindertenparkplatz parkt.

Spätestens aber nach dem ersten größeren Unfall - z.B. Fahrstuhl stürzt ab und Gutachter schätzen, dass Tote oder Verletzte ohne das moterisierte Gestell im Innenraum hätten vermieden werden können, Bergungarbeiten wären einfacher gewesen, …, werden die Veranwortlichen ihrer Fürsorgepflicht stärker nachkommen (müssen).

» Meiner Einschätzung nach wird man Gehbehinderten die Bewegungsgrundlage bzw. den möglichen Zugang dadurch nicht verwehren.

Ich muss mich da selbst korriegieren:

Bei Sicherheitsforderungen - wie z.B. auf einer Achterbahn - Selbstständiger Ausstieg bei Notstopp auf der Strecke z.B. über Leiter - wird einem doch der Zugang verweigert, wenn das nicht geht.

Hi UWE59,

in den Bus kommt man hier (NRW) seit Jahren nicht mehr mit dem Scooter rein, egal wie klein.

In die Straßenbahnen meist auch nicht mehr.

In die Bahn auch nicht, weil die Mitarbeiter sagen, ist kein Rolli und nur für den Rolli wird die Rampe geholt.

Aufzughersteller schreiben es in die Betriebsanleitung rein, wenn der Betreiber es trotzdem zulässt, haftet der Betreiber, auch für Sachschäden.

Bei Geschäften gibt es immer mehr Verbote, der Grund ist anscheinend Sachbeschädigung. Nicht mal Personenschaden.

Aus dem Grund müssen die draußen bleiben, notfalls halt in der Fußgängerzone.

Grüße
Lucy

P.S: ich würde mit lieber einen leichten Rolli holen, als so ein Teil, denn da trainire ich immer noch die Arme…

Hallo msb

Ein Querschnittgelähmter kann nicht mit dem Travelscoot, es braucht ziemlich viel Beinarbeit und vor allem Rumpfstabilität, man sollte, wenn man irgend wie Restfunktionen behalten möchte, es sich so schwierig wie möglich.

Die Querschnittgelähmten in der Physiotherapie würden, wenn sie wie ich 130 Meter hinkend Gehen könnten Alles hergeben und den Rollstuhl einstampfen.

lg

Philipp

» Das Teil ist sehr gut gefertigt.

Das kann sein. Das sieht man aber nicht von außen, imho.

Ich kann schon nachvollziehen, dass manche eine Abneigung gegen den Rollstuhl haben.
Das Teil wäre für mich in so einem Falle aber nicht die bessere Partie.

Dem kann ich absolut beipflichten

Hallo an alle,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Jetzt bin ich schon etwas verunsichert ob der Travelscoot für mich das richtige Gefährt ist ! ? Bin hin und her gerissen.
Klar, jeder muss nach seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten entscheiden. Die Übernachtung in München ist gebucht und ich lass mich auf jeden Fall dort beraten.

Ich wünsche Euch allen einen schönen Feiertag, lasst es Euch gut gehen trotz REGEN (bei uns hat es 14 Grad und es regnet)
Liebe Grüße
Petra

Hi UWE59,

in den Bus kommt man hier (NRW) seit Jahren nicht mehr mit dem Scooter rein, egal wie klein.

In die Straßenbahnen meist auch nicht mehr.

In die Bahn auch nicht, weil die Mitarbeiter sagen, ist kein Rolli und nur für den Rolli wird die Rampe geholt.

Aufzughersteller schreiben es in die Betriebsanleitung rein, wenn der Betreiber es trotzdem zulässt, haftet der Betreiber, auch für Sachschäden.

Bei Geschäften gibt es immer mehr Verbote, der Grund ist anscheinend Sachbeschädigung. Nicht mal Personenschaden.

Aus dem Grund müssen die draußen bleiben, notfalls halt in der Fußgängerzone.

Grüße
Lucy

P.S: ich würde mit lieber einen leichten Rolli holen, als so ein Teil, denn da trainire ich immer noch die Arme…


Ich kann mich nur wiederholen

Ich hatte in den von Dir beschriebenen Situationen in B-W mit dem TravelScoot noch keine Probleme. Man muss halt mit den (wenigen) Leuten halt auch mal lauter reden, wenn die bockig sind…
Und was an den Aufzügen steht interessiert mich nicht. Wenn ich mit dem Teil problemlos rein und rauskomme ist es für MICH ok.

Und solange ich noch etwas laufen kann fahre ich TravelScoot und keinen Rolli.

Muss halt jeder selbst entscheiden, wie immer und besonders bei MS.

LG
Uwe

Mach Dir wegen der Wartung keine Sorgen.
Besonders die 2. Generation mit Nabenmotor und Rückwärtsgang ist quasi Unkaputtbar.
Und einen Platten gibt es mit den Vollgummireifen eh nicht.

Bin mit dem Teil schon auf Feldwegen mit Schotter und Schlaglöchern unterwegs gewesen.

Lass Dir in München auch das Sonderzubehör zeigen.
z.B. spezielle Fußrasten die mehr Halt geben und der praktische Clip für den Gasdrehgriff. Der entspannt auf längeren Fahrten die Hand. Das habe ich nachgekauft, kostet nicht viel.

LG
Uwe
LG
Uwe

Das ist wie in anderen Dingen im Leben, wenn man es machen kann und will. Machen und gut.

Wenn allerdings ein Entscheidungsbevollmächtigter das anders sieht, hat der das Recht zu entscheiden.

Hi UWE59,

https://www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/recht/mobil-mit-multipler-sklerose-ndr-berichtet-ueber-e-scooter-verbot-in-bussen/

und das Verbot für den dort Betroffenen bleibt bestehen.

Denn die hier genannten Anforderungen erfüllt das Teil nicht:
http://www.barrierefreifueralle.de/fileadmin/BSKmo/Daten/Escooter/Erlass-E-Scooter-Mitnahme.pdf

Diese Anforderungen gelten auch in ganz Deutschland.

Die Scooter erfüllen aktuell die Anfoderungen:
https://www.bsk-ev.org/aktuelles-presse/liste-oepnv-geeigneter-elektromobilee-scooter/

Und ob diese Werte auch auf andere Verkehrsmittel angewendet werden soll, wird derzeit noch geprüft.

Grüße
Lucy

P.S. wenn du dich nicht an die Betreibervorgeben halten willst, kann dir auch ein Hausverbot ausgesprochen werden.

Vielen Dank Uwe !!!

Das werde ich auf jeden Fall machen, habe auch schon mit den Herren in München telefoniert. Montag steht ! Mein Mann hat den Travelscoot gedanklich schon gekauft und sieht mich durch die Straßen fahren : )