Hallo zusammen,

kurze Sammlung zum Myelin, das ja ein Kerpunkt der MS ist.

ist eEF1A1 durch Deacetylierung deaktiviert, kann die Myelinschicht wieder aufgebaut werden. Sozusagen gestoppt wird eEF1A1 durch die Histon-Deacetylase HDAC2. Dieses Enzym macht durch Deacetylierung von eEF1A1 dessen Funktion im Zellkern unwirksam.

Myelinscheide wird aus Myelin aufgebaut, das sich zu etwa 25% aus Proteinen und etwa 75% aus Lipiden zusammensetzt. Die Lipide bestehen hauptsächlich aus Sphingomyelin, das durch eine Verbindung des zweiwertigen Alkohols Sphingosin mit einer Fettsäure, Phosphat und Cholin entsteht.

Was sind Myelin-Basisproteine?

Myelin-Basisches Protein (MBP), das zweithäufigste Protein im Myelin des zentralen Nervensystems, ist für die Adhäsion der zytosolischen Oberflächen von mehrschichtigem, kompaktem Myelin verantwortlich . Als Mitglied der „intrinsisch ungeordneten“ bzw. konformationell anpassbaren Proteinfamilie scheint es auch mehrere andere Funktionen zu haben.

Myelin-Basisprotein

Was kann die Myelinschicht wieder aufbauen?

MS-Forschung: Mechanismen für Wiederaufbau der Myelinhülle …

Sind Myelinscheiden Proteine?

Wie kann man das Myelin-Basisprotein erhöhen?

Auch körperliches Training oder hoher Fettkonsum allein erhöhten PLP. Die MBP-Werte in der ERD- und der SHF-Gruppe unterschieden sich nicht signifikant. Eine fettreiche Ernährung allein oder in Kombination mit körperlicher Betätigung hat den größten Einfluss auf die Expression myelinverwandter Proteine. Die SHF- und EHF-Gruppen wiesen die höchsten PLP-RNA-Werte auf

Pyridoxalphosphat (PLP) ist ein Coenzym und ist die biologisch aktive Form von Vitamin B6.

Copaxone also der Wirkstoff Glatirameracetat, der die Aminosäuren, L-Alanin, L-Glutaminsäure, L-Lysin und L-Tyrosin ethält und dem Myelin ähnlich sind und somit einen modulierenden Effekt haben könnte und zu den Immunmodulierenden Basistherapien zählt.

Glutamatrezeptoren vermitteln eine schnelle exzitatorische synaptische Übertragung im zentralen Nervensystem die aus der Aminosäure L-Glutamin synthetisiert wird.

VG

Das kannst du uns bestimmt auch allgemeinverträglich näherbringen. Oder?

Immer gerne, aber wie kannst du helfen?

Gerne wenn du du deinen KI generierten Kauderwelsch präzisierst.

Ich helfe dir gerne bei der Einordnung der verfügbaren und teils verwirrenden Informationen des WWW. Allerdings reagiere ich etwas allergisch, wenn jemand unbedarft KI generierten Kontent als medizinisches Fachwissen in ein Onlineforum bläst, obwohl nichtmal ein Hauch Grundverständnis des postenden vorhanden ist

Habe ich auch nicht erwartet von dir dass du den Aufbau der Mylin beschreiben kannst, aber
du kannst ja den @Chys4mi zu rate ziehen und von ihm helfen lassen. :wink:

Ja danke für den Hinweis. Schön das ihr zwei Experten euch gefunden habt.viel Spaß euch zweien

Es heisst übrigens nicht “der Mylin”, sondern wenn dann “des Myelins” oder “der Myelinschicht”.

Keiner mag Klugscheißer, aber du hast vollkommen recht :wink:

Gab es eigentlich schon mal 2 Ki-Bots im Debattenmodus über Sein oder Nichtsein, über Myelin oder Moralin oder Myelose?

Wir gehen großartigen Zeiten entgegen.

[Ironie off]

1 „Gefällt mir“

:blush:
Mein Gott ein Rechtschreibfehler, wenn du sonst nichts findest was du gewinnbringendes beitragen kannst, lass es einfach, und setz dich auf deine 4 Buchstaben.

Aber du kannst gerne ein paar Fragen beantworten, da du wohl immer alles weist:

Aus was besteht die Myelinschicht der Nervenfasern, zerlegt in seine Einzelteile?

In welcher Position sitzt der genetische Code zur Remyelinisierung, tRNA, DNA, Replizierung,
was kann zur Störung der Regenerierung in biologischer Sicht beeinflussen.

Erstmal genug Fragen.

Weitere folgen…

Bin schon gespannt

VG und Erfolg

Myelin hat 5 Buchstaben

1 „Gefällt mir“

Du denkst doch nicht ernsthaft, dass ich mir jetzt die Mühe mache dir das, was du dir da hast generieren lassen und offensichtlich nicht ganz verstehst zu übersetzen? Und das du mir nun dieses Steinchen in meinen Schuh schmuggeln möchtest, sieht dir ähnlich :wink:

Aua, das tut doch weh :frowning:

Kleiner Tipp zur Beantwortung…
weshalb die Remyelinisierung bei MS nicht funktioniert.

Elongationsfaktor 1A1 (eEF1A1) im acetylierten Zustand die Remyelinisierung von PNS und ZNS negativ reguliert

https://www.nature.com/articles/s41467-020-17243-z

ERWISCHT!!
Du behauptest das Wort nicht zu kennen und verwendest es in deinem Beitrag.

Da erhebt sich die Frage, ob das bei Allen deinen Beiträgen so ist, dass du von etwas schreibst, das du gar nicht kennst. :frowning:

Vae Victis

1 „Gefällt mir“

Mit aktuellem Anlass möchte ich die Stimmung beruhigen. :face_with_hand_over_mouth:

Außerdem langweile ich mich gerade.

1 „Gefällt mir“

Noch ein Lied:

Ein Männlein sitzt am Rechner, ganz still und dumm.
Es bastelt mit KI am Myelin herum.
Sag wer mag das Männlein sein,
das da bastelt ganz allein
und kriegt nix ins Hirn hinein

Was ist Histon-Deacetylasen?

Histon-Deacetylasen (HDACs) sind Enzyme, die die Entfernung von Acetyl-Funktionsgruppen von den Lysinresten sowohl von Histon- als auch von Nicht-Histon-Proteinen katalysieren . Beim Menschen gibt es 18 HDAC-Enzyme, die entweder Zink- oder NAD + -abhängige Mechanismen zur Deacetylierung von Acetyllysinsubstraten nutzen.

1 „Gefällt mir“