Dann arbeite das alles mal so ab und berichte danach gerne :slight_smile:

@Powerbroiler Das alte Sprichwort “der Patient sieht nix…der Augenarzt sieht auch nichts” stammt noch aus Zeiten wo das Auge mit Augenspiegel untersucht wurde.

Heutzutage wird bei Verdacht auf SNE immer häufiger ein OCT durchgeführt. Diese Untersuchung gibt Aufschluss über MS typische Veränderungen der Netzhautdicke u Nervenfaserschichtdicke.

Mit einer reinen Funduskamera, wie wir sie als Optiker benutzen ist es auch nicht sichtbar.
War letztens auf einem Patiententreffen und dieses Thema war einer der Vorträge der Ärzte. Bei gesetzlich Versicherten muss es dennoch vorerst privat gezahlt werden. Es wird daran gearbeitet es für MS Patienten abrechenbar zu machen

Liebe @Romy78,

Aufgrund meiner posterioren Skleritis sind mir beide Untersuchungen mehr als geläufig. Ich kann dir sagen, dass die OCT zur Messung der RFNL zumindest bei GKV Patienten nicht State of the Art ist, da diese nur in Ausnahmefällen von der GKV übernommen wird :wink:

Was daran stammt “noch aus Zeiten”? Ist denn die Ophtalmoskopie nicht DAS Handwerkszeug des Ophtalmologen?

Da du ja wohl Ärztin bist, kannst du sicher einiges zur Aufklärung beitragen, oder?

Ich dachte du seiest Ärztin? Naja sei’s drum

Ich wollte lediglich auf den Fachvortrag der Ärztin hinweisen, dass die OCT Messung mittlerweile ein sehr empfohlener weiterer Baustein der Ambulanzen bei der Diagnostik u Verlaufskontrolle ist. Und halt leider vorerst mit Kosten verbunden ist.

Sorry uninteressant für Thread, nur kurz:
@Powerbroiler ich bin nur Augenoptiker. Unser Optometrist im Geschäft nutzt mittlerweile hauptsächlich eine Funduskamera, damit man am Bildschirm dem Kunden mögliche Veränderungen der Netzhaut, erklären kann und Empfehlung zu Dringlichkeiten Augenarzt geben kann. Der Augenspiegel ist nunmal die veraltetet Variante bei uns.
Dies hat aber nichts mit Diagnostik Sehnerventzündung zu tun.

Hi liebes Forum, ich bins nochmal. Ich melde mich weil es mir gerade überhaupt nicht gut geht. Ich habe morgen meine VEP und Donnerstag bin ich beim Neurologen mit unauffälligem MRT von Schädel und HWS von letztem Dienstag und der hoffentlich auch guten VEP morgen.

Ich habe gerade so eine Schwächegefühl in den Beinen und kann das nicht nachvollziehen, ahnlich wie vergangenen Freitag also knapp 10 Tagen und so einen Druck im Kiefer. Ich verstehe das nicht. Ich habe seit der vermeintlichen Indikation, ihr erinnert euch, nur mehr gesund gegessen nur Gemüse, kein Fleisch so wie es empfohlen wird und auch keine geraucht, und viel Bewegung gemacht.

Soll ich vielleicht ins KH fahren? Ich bin noch im Büro, also bin alleine im Einzelbüro. Ich hoffe es ist nichts schlimmes. Die letzten drei Tage war ich noch immer gemütlich abends entweder langsam laufen oder hab bisschen leichtes Krafttraining gemacht, nichts heftiges. Und bin heute Mittags 40 min entspannt spazieren gegangen. Alles ohne Probleme. Bitte um Hilfe:-(

Bewahre Ruhe und warte den Neurotermin ab. Panik ist ein schlechter Ratgeber!

Hi, ich komme gerade von der VEP, den Befund bekomme ich hoffentlich heute Abend bzw Morgen früh. Der Arzt meinte aber dass es eine leichte Verzögerung gegeben hat, er muss es aber noch genau anschauen. Was bedeutet das? Mir ist gerade richtig schlecht.

Das kann alles und nichts heißen. Ich hatte als junge erwachsene ein leicht auffälliges VEP. Der Augenarzt sagte, dass könnte auch mal bei Müdigkeit passieren. Bei einer Kontrolle war die leichte Auffälligkeit wieder weg. Die MS-Diagnose kam erst 20 Jahre später. War das ein frühes Zeichen? Keine Ahnung, aber ich war eigentlich nur wegen Kopfschmerzen beim Augenarzt. Daraufhin auch Neuro und MRT, alles unauffällig.
Du hast sehtechnisch sonst keine Auffälligkeiten, keine Doppelbilder, Nebelsehen. Das MRT war in Ordnung, das ist super.
Deine Schwäche in den Beinen kann durchaus von den HWS-Auffälligkeiten kommen.
Dir alles Gute
Anne

Eine leichte Verzögerung kommt z.b. durch mangelnde Fixation, Müdigkeit oder häufiges Blinzeln zu Stande.

Selbst wenn eine leichte Verzögerung besteht, heißt das erstmal gar nichts. Die Kombination aus den Befunden ( vep, mrt, liquor) machen die Diagnose.

Liebe Grüße

2 „Gefällt mir“

Ich komme gerade aus MS Ambulanz, auf einmal waren sie besorgt.
MRT erhalten. Ab morgen Cortiontherapie SNE.

3 „Gefällt mir“

Ich wünsche dir gute Besserung!

War die Vep auffällig und hattest kontrastmittel aufnehmenden Sehnerv?

1 „Gefällt mir“

VEP funktioniert ohne Kontrastmittel

Hallo Fritz,

ich befürchte, Du arbeitest Dich grad in eine Angststörung rein. Deine MRT-Befunde waren o. B. Mal ein leicht verzögerter Test, egal ob Augen oder Nervleitfähigkeit, kommt auch mal bei Gesunden vor. Aber schwache Beine und verspannter Kiefer hört sich eher nach Anspannung und Verrücktmachen an. Versuch mal aufzuhören, Dich permanent zubeobachten.
Grüsse MiaH

2 „Gefällt mir“

Vielen lieben Dank :smiling_face_with_three_hearts:.
MRT mit KM, war auffällig. VEP dagegen unauffällig.

1 „Gefällt mir“

:rofl: schon klar

Ich meinte VEP auffällig UND MRT mit kontrastmittelaufnehmenden Sehnerv

??
Ist das so?
Bisher dachte ich, dass im Idealfall etwas im Augenhintergrund am Sehnervköpfchen zu sehen ist und die Diagnose per VEP gestellt wird.

Nö, es gibt Sequenzen die den sehnerv darstellen und der kann kontrastmittel aufnehmen.

War bei mir so.

https://images.app.goo.gl/6icApGjPfzpvYAcp7

Hi, so jetzt war ich ja am Nachmittag wegen einer NLG nochmal im Neurodiagnostik Zentrum und habe beide Befunde bekommen.

Da steht…

VEP: Latenz: P2 linkes Auge im Normbereich, rechtes Auge diskret verlängert +2ms

NLG: keine Auffälligkeiten, Nervenleitgeschwindigkeit im Norm etc…

Bin ziemlich fertig :frowning_face: