Bezweifle ich etwas. Da werden 99% direkt von der Magensäure gekillt.

Weitere Stämme die Propionsäure erzeugen sind übrigens auch noch diese:

Bacteroides vulgatus, Akkermansia muciniphila und Lactobacillus plantarum.

Lactobacillus plantarum scheint in diesem Prpbiotikum enthalten zu sein.

Hier übrigens noch ein Artikel über positive Effekte der Propionsäure bezüglich Senkung von LDL-Cholesterol­.

Dazu scheint Propionsäure so wie Buttersäure auch als Energiequelle für die Darmzellen zu fungieren, und auch das Immunsystem dort zu stimulieren.

Es wird jedoch wie ich sagte angezweifelt, wie stark die Einnahme von Probiotika wirklich zu einem Effekt führt. Die Einnahme von Propionsäure ist da deutlich zuverlässiger.

Ich sehe die tägliche Einnahme von Propionsäure daher sehr positiv, auch ohne MS.

Mein Test mit Natriumpropionat 2x 500mg /Tag läuft noch bis Ende 2024

Uwe

“… Die Korrelationsanalyse ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Produktion von Propionsäure und der relativen Häufigkeit von Bacteroidetes . Die Behandlung mit Natriumpropionat schwächte auch durch HFD verursachte Fettstoffwechselstörungen ab. Zusammenfassend deuteten unsere Ergebnisse darauf hin, dass HMB als probiotisches Mittel zur Umkehrung von durch HFD verursachter Fettleibigkeit eingesetzt wer…”

Alternativ kann auch gerne geschaut werden, wo hmb überall enthalten ist. Ich selbst esse, neben der täglichen NEM Einnahme, nahezu täglich 500g Soja Joghurt+Haferflocken. => Schien mir rundherum als die Kosteneffektivste Methode, einmal auf die MS “draufzuhauen” und andererseits enthält es verhältnismäßig wenig, bzw im ausgleichenden Maße viel Arginin. Letzteres ist bei MS auch schändlich, und nicht nur Krebserregend.

Schönen Tag euch gewünscht!

Ich stimme @Cosmo in diesem Punkt zu. Ich glaube auch, daß die eigene gesundheitliche Entwicklung auch von der geistigen Einstellung beeinflusst wird.

Die Betonung liegt auf “auch”. Die geistige Einstellung ist nur einer von mehreren oder sogar vielen Einflussfaktoren.

Ich denke mal, so meint das Cosmo auch, natürlich ohne es genau zu wissen. Vielleicht schreibt er noch etwas dazu.

Das ist falsch. Die De Simone Formulierung überlebt die Magenpassage in großer Zahl, wenn man das Probiotikum korrekt einnimmt. Zu dieser Formel laufen seit den 90ern weltweit Studien. Mit kaltem Getränk oder Joghurt auf nüchternen Magen nehmen, damit die Passage schnell erfolgt. Keine warmen Getränken oder Speisen plus minus 30 Minuten um die Einnahme herum.

Du hast das ganz richtig verstanden, wie bestimmt jeder hier. :wink:

Ohne dein Zitat hätte ich den Beitrag von shitman nicht gesehen. Bei dem User ist der Name Programm, auf den reagiere ich hier nicht mehr (steht bei mir auf Ignore).

1 „Gefällt mir“

Da wir ja recht viele sind die dieses Supplement einnehmen, frage ich mich ob jemand eine tatsächliche Verringerung der Schubrate bemerkt hat. Ich (versuche) Propionsaeure täglich zu nehmen und kann keine grossen Effekte bemerken. Positiv hat sich die Einnahme nur auf meinen Energiehaushalt ausgewirkt. Ich bin nach der Einnahme wacher und fitter als ohne.

Mit Verstopfung habe ich leider immer noch ab und zu kämpfen, da hilft mir Kimchi deutlich besser. Nachdem ich das gegessen habe, merke ich wie die Bakterien in meinen Darm arbeiten.

Ich nehme Kesimpta. Da ist die mittlere Schubrate einer alles 10 Jahre, also für mich nicht realistisch zu beurteilen ob nun Priopionsäure irgendwas bringt. Kann man als Einzelperson aber auch sonst eher schlecht direkt zuordnen woran eine Änderung lag.

Tja wie wäre es mit natürlicherweise die Darmflora zu unterstützen.
KI sagt:
Um deine Darmbakterien aufzubauen und eine gesunde Darmflora zu fördern, gibt es einige hilfreiche Tipps:

  1. Ballaststoffreiche Ernährung: Iss viele Obst- und Gemüsesorten, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse. Diese Lebensmittel sind reich an Ballaststoffen, die als Nahrung für die guten Bakterien im Darm dienen.

  2. Probiotische Lebensmittel: Integriere probiotische Lebensmittel in deine Ernährung, wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kimchi oder Kombucha. Diese enthalten lebende Bakterienkulturen, die deine Darmflora unterstützen können.

  3. Präbiotische Lebensmittel: Diese fördern das Wachstum der guten Bakterien. Dazu gehören Zwiebeln, Knoblauch, Bananen, Spargel und Hafer.

  4. Zucker und verarbeitete Lebensmittel reduzieren: Eine hohe Zufuhr von Zucker und stark verarbeiteten Lebensmitteln kann das Wachstum schädlicher Bakterien begünstigen.

  5. Hydration: Achte darauf, ausreichend Wasser zu trinken, um die Verdauung zu unterstützen.

  6. Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität kann ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Darmflora haben.

  7. Stressmanagement: Stress kann sich negativ auf die Darmgesundheit auswirken. Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga können hilfreich sein.

Wenn du spezifische gesundheitliche Bedenken hast, ist es immer ratsam, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren. Sie können dir individuelle Ratschläge geben, die auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind.

VLG :blush:

1 „Gefällt mir“

Kimchi ist ein traditionelles koreanisches Gericht, das aus fermentiertem Gemüse, meist Chinakohl und Rettich, besteht. Es wird häufig mit einer Vielzahl von Gewürzen und Zutaten zubereitet, darunter Knoblauch, Ingwer, Chili-Pulver, Fischsauce und Frühlingszwiebeln. Kimchi hat einen würzigen, sauren und oft scharfen Geschmack und wird in der koreanischen Küche als Beilage oder Zutat in verschiedenen Gerichten verwendet.

Die Fermentation macht Kimchi nicht nur schmackhaft, sondern auch reich an Probiotika, die gut für die Darmgesundheit sind. Es gibt viele verschiedene Variationen von Kimchi, die je nach Region und persönlichen Vorlieben variieren können.

1 „Gefällt mir“

Ich brauche mehr Klopapier :joy:

Binsenweisheiten

Uwe

1 „Gefällt mir“

Ich weiss vieles nicht, wer weiss alles?
:upside_down_face:

So negativ würde ich das KI-Ergebnis nicht beurteilen. Ich würde sagen, es sind Basics.

Wichtige Basics, die man sich immer wieder vergegenwärtigen kann.

1 „Gefällt mir“

Genau, das sehe ich ebenso.
Sonst wäre wohl der Kasten leer hier.
Da es nicht täglich neue Erkentnisse gibt.
Und auch Ki muss immer wieder gefüttert werden.
VG

Also… Ob HMB so vernünftig ist, das weiß ich nicht. Ich nehme es seit Beginn diesen Monats durchgehend(1-1-1; 3,75g am Tag). Problematisch finde ich seit wenigen Tagen das es sehr wahrscheinlich nicht unbedingt zu empfehlen ist. Grund ist für mich, das es den Cortisolspiegel scheinbar deutlicher senkt als zunächst vermutet.

Was für sich genommen nicht tragisch ist… Problematisch finde ich jedoch, das anhand der Symptomatik dann deutlich zu vernehmen ist wenn die Körpereigene Ausschüttung am Morgen dann ab 8:30 “abgeschlossen” ist. Wenn dann dabei noch andere Faktoren, bzw Giftstoffe in dem Falle mit hineinwürgen ist das schei**. Zudem haben wir zur Zeit im privaten etwas Kummer wegen einer Freundin, die bei uns vorübergehend auf meinen Wunsch hin nächtigt… Sehr wahrscheinlich noch für fünf weitere Wochen. Keine Lust das da was passiert. => The Neurobiology of Cocaine Addiction - PMC

Ich nehme das HMB zwar weiter, lasse aber zum nächsten MS-Ambulanz Termin im September einmal den Cortisolspiegel bestimmen. Ich will wissen was da los ist, denn es verhält sich mir zu widersprüchlich. Mitunter deutliche Verbesserung, etwa Sachen die vor wenigen Wochen nicht ohne viel Zeit gelangen bei der Physiotherapie: Ja!
Allen voran ist die Konzentrationsfähigkeit mittlerweile herausragend gut.
Aber auch mitunter zeitweilige Verschlechterung (2-4h): Dabei auch Ja! Vorwiegend das ich denke, meine Waden seien Betonklötze, aber auch gehäuft Streckspastiken nach langem Sitzen.

Womit ich zur Zeit etwas Liebäugel ist Berberin, neben Yohimbin.
=> Berberine: A natural modulator of immune cells in multiple sclerosis - PMC

Aber, es ist wie bei allem anderen. Irgendetwas muss in der Ergänzung weichen, das sind mir dann einfach gesagt zu viele Tabletten.

LG.

Ja die gute alte Berberine, an dem Punkt war ich auch mal, das muss ungefähr 2019 gewesen sein. Du wirst auf deinem NEM Trip noch ganz viele Substanzen antreffen, gib einfach Acht, dass du dich deswegen nicht verschuldest…
Und wenn deine Leberwerte sich erhöhen erwähne unbedingt den behandelten Ärzten welche pflanzlichen Produkte du einnimmst.
Und wenn du dann den heilenden MS-Tee gefunden hast, teile uns das bitte hier im Forum mit, am besten mit einem Foto mit dir auf der Zugspitze oder so.

Bis dahin verbleibe ich mit den besten Wünschen, dass du dir trotz den ganzen NEMs keine Nachteile einfängst.

Aber nur zu Fuß!
Bahn zählt nicht ! :wink:

1 „Gefällt mir“

Naja, ich behalte es zunächst im Hinterkopf und informiere mich umfassender. Schließlich gab es, vor allem seit November letzten Jahres, bereits einige Fauxpas: Arginin, später erstaunlicherweise Fampridin, und mit jedem Schritt gilt es, noch abseits dessen hier und dort genauer hinzuschauen oder es zu beachten. Zum Beispiel, warum Äpfel so gut symptomlindernd bei MS wirken. (Sie enthalten sehr wenig Arginin, also achtet man grob auf die Ernährung.)

Fampridin funktioniert nicht mehr, da mein Körper offenbar nicht mehr wesentlich mehr Kalium „verliert“ als bei gesunden Menschen. Das ist wirklich elendig, wenn es Kalium den Zellen blockiert und nichts mehr da zu sein scheint.

HMB… Hm… Irgendwie bin ich davon enttäuscht. Es schien zu funktionieren, aber es wird dem Körper bei MS zu viel. Besonders problematisch ist, dass die Symptome unerträglich zurückkehren, sobald die morgendliche, körpereigene Cortisolproduktion abgeschlossen ist, etwa 15-30 Minuten danach.

Jetzt habe ich es zwar seit ein paar Tagen abgesetzt und verteile stattdessen Curcumin über den Tag (1-1-1; 3x450 mg) anstatt am Abend (0-0-3), und alles ist wieder wie vorher… Ja, aber ich bin enttäuscht davon und nehme die Erkenntnis mit, dass körpereigenes Cortisol nicht unbedingt etwas Schlechtes ist.

Ob es letztlich Berberin wird, weiß ich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Was mich hauptsächlich stört, ist die körperliche Erschöpfung (linkes Bein…), und vielleicht ist Yohimbin hier eine Alternative, da PDE5-Hemmer bereits ähnlich wirkten… Ja, ich weiß, das war so gesehen totaler Missbrauch, fernab dessen, was es eigentlich bewirken soll. Es war ein Versuch, der funktioniert hat. Von Medikamenten bin ich jedoch, trotz Ocrelizumab, wenig überzeugt. – „Iss lieber mal einen Apfel!“…ja…

Vielleicht ganz hilfreich für unsere nicht-Hardliner-Skeptiker:

Nachdem das pure HMB wieder aus den schon genannten Gründen herausgeflogen ist, und mein Körper/ZNS innerhalb weniger Tage wieder entsprechend “stabilisiert” hat, zog ich Soja-Joghurt mit Hafer(Hafer ist quasi das Selbige wie Porridge, nur nicht so Nobel im Preis… Nur für unsere Hardline-Skeptiker :wink: ) auf die Mittagszeit vor.

Die Wirkung des Soja ist besser, wenn der Körper auch wenig HMB aus dem Leucin spalten kann, ist es zeitgleich eines der stärksten Leucin “Träger”.
Und Hafer führt neben der effektiven Gewichtszunahme auch dazu, das es Symptomlindernd auf die MS einwirkt.

Bei mir führte es dazu, das ich dann von der täglichen Schwankungsbreite der Körpertemperatur nicht mehr viel merkte und sich das linke Bein normal benommen hat. - Wow!

Da hier jedoch ein paar MSler unter Verstopfung leiden, bitte Esst später etwas Abführendes. Melone, Broccoli, Blumenkohl… Hafer hat reichlich Ballaststoffe und es muss nicht sein das Problem noch zu verschärfen.

LG!