Wenn ich aber Perplexity die gleiche Frage stelle wie vorher ChatGPT, ob Ocrevus eine Remyelisierung verhindern kann und anschließend nach Quellen, erhalte ich die Antwort:
Die Frage, ob Ocrevus (Ocrelizumab) die Remyelinisierung behindert, wird in der wissenschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus den Quellen:
1. Wirkmechanismus von Ocrelizumab
Ocrelizumab wirkt durch die Depletion von CD20-positiven B-Zellen, die eine Rolle bei der Entzündung und Schädigung von Myelinscheiden spielen. Es gibt keine direkten Hinweise darauf, dass Ocrelizumab die Remyelinisierung aktiv blockiert. Vielmehr zielt es darauf ab, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und entzündliche Prozesse zu reduzieren24.
2. Indirekte Effekte auf Reparaturprozesse
Einige Experten spekulieren, dass hochwirksame Immuntherapien wie Ocrelizumab möglicherweise indirekt Reparaturprozesse, einschließlich der Remyelinisierung, beeinflussen könnten. Dies könnte durch die Modulation des Immunsystems geschehen, was wiederum die Aktivität von Zellen wie Oligodendrozyten-Vorläuferzellen (OPCs) beeinflussen könnte3.
3. Untersuchungen zu Remyelinisierungstherapien
Aktuelle Studien konzentrieren sich auf Medikamente wie Opicinumab oder PIPE-307, die gezielt die Remyelinisierung fördern sollen. Diese Ansätze zeigen, dass die Förderung der Myelinreparatur ein komplexer Prozess ist, der durch spezifische Mechanismen gesteuert wird. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass Ocrelizumab diese Mechanismen direkt hemmt17.
*Zusammenfassend gibt es derzeit keine eindeutigen Belege dafür, dass Ocrevus die Remyelinisierung behindert. Die Forschung zu diesem Thema ist jedoch noch nicht abgeschlossen und weitere Studien sind notwendig, um mögliche indirekte Effekte besser zu verstehen. *
Als Quelle für 2. Indirekte Effekte auf Reparaturprozesse wird Chys4mis 1. Beitrag im Thread Ocrelizumab, Verzweiflung genannt.
Da schließt sich der Kreis.