@ Chys4mi

Stand jetzt, provozierst Du Probleme, wo keine sind. Höchst mäßig!

Und extra für Dich

2 „Gefällt mir“

Du kannst ChatGPT nach den konkreten Quellen, auf denen seine jeweilige Info basiert, fragen.
Dann spuckt es dir den genauen Link aus. Kann auch sein, dass es unspezifisch von seiner bestehenden Datenbank spricht (was dann ein Zeichen dafür ist, dass es halluziniert).

Ich finde KI sehr nützlich, selbst in dem Rahmen, in dem du es nutzt. Nur nicht wie du es nutzt, das ist noch zu unstrukturiert. Auch die beste KI kann keine guten Ergebnisse liefern, wenn sie keine klaren, sinnhaften Prompts erhält.

Deshalb kann ich nun selbst mit KI nicht eruieren was Bretzel, Döner und BMW in diesem Zusammenhang bedeuten.

4 „Gefällt mir“

Hast du eine Ahnung davon wie ich ChatGPT nutze. Hallejulia. Dann solltest wissen das es exakt wieviel Tabs sind? Als Tipp, sie setzen an unterschiedlichen und spezifischen Punkten fortlaufend? :smiley: :smiley:

Und die Quellen, meinst nicht das man sie sich anschaut? Im Nachbarthread wurde etwas der Schweizer MS Gesellschaft geteilt… ChatGPT empfindet sie als unzureichend, aufgrund des vergleich mit Interferon. Teriflunomid/Aubagio? Und wie schneidet Kesimpta dazwischen ab? :smiley: :smiley:

Vllt, weil alles andere ein Vergleich ist der hier nicht hingehört. (… bayrischer Bierkeller…erinnerst dich, ist Geschichte?)

Frag doch ChatGPT mal folgendes:
Welche NEM würdest du bei MS nehmen?

:smiley: :smiley: :smiley:

1 „Gefällt mir“

Die sind bereits lange bekannt, nichts neues was nicht schon oft gepostet wurde.

best regards :wink:

Irgendwie frage ich mich manchmal, ob ChatGPT irgendwann eine eigene Glaubensgemeinschaft gewidmet wird. Das blinde Vertrauen ist stellenweise schon mal gegeben…

6 „Gefällt mir“

Was an dem Beitrag oben auffällt, ist daß der Chatbot ihm völlig nach dem Mund redet und Meinungen bestätigt, ohne inhaltlich sonderlich in die Tiefe zu gehen.

Das erinnert ein wenig an Pastoren in kleinen Congregationen, die ihre Schäfchen so an der Stange halten. Ich wäre erstaunt wenn das nur ein Zufall wäre…

3 „Gefällt mir“

Das Problem wird ein anderes sein…

Ich hatte hier irgendwo den Beitrag zur KI geteilt, in dem sich Herr Gates dazu geäußert hat, welche Berufe langfristig bestehen bleiben. Ein paar hat er dabei vergessen, und mittlerweile ist das Problem noch drängender – das nicht nur hierzulande, sondern weltweit. Grundlegende Berufe des primären oder sekundären Sektors bleiben essenziell. KI wird ihm diesen Palast, in dem er lebt, nicht bauen. Zumindest nicht in den nächsten dreißig Jahren.

Auch bei Informatikern. Ja, sie werden weiterhin gebraucht, und neue Berufe werden entstehen. Doch hier wird es auch albern. Eine Anekdote aus dem Privaten: Mein Vater und ich sind beide ursprünglich gelernte Elektriker. Dieses Wissen verlernt man nicht solange sich nichts Grundlegendes an der Physik ändert. Mein Bruder hingegen ist ein sehr gut bezahlter, hoch studierter Wirtschaftsinformatiker, spezialisiert auf Datenbanken. Er kann mir genau erklären, wo die Grenzen dieser KI-Modelle liegen. Was er jedoch nicht kann, ist einen Induktionsherd anschließen.

“Aber da sind vier Drähte, und ich habe nur zwei anzuschließen…” Zwei Meinungen, dieselbe Aussage, völlig unabhängig voneinander: “Lass die zwei anderen tot” Das Ende vom Lied? Es musste ein Elektriker kommen, um das Gerät anzuschließen. 1-0-1-0… IO. Vier Wochen Wartezeit, alter Herd defekt, 7 köpfige Familie. Er hätte es selbst messen oder mit seinem Verstand und Wissen nachvollziehen können. Notfalls hätte er sogar kurz mit der Fingerkuppe testen können (das zwirbelt mehr als genug). Aber für so etwas konnte niemand von uns 500 oder 700 km fahren.

Grundsätzlich werden Berufe, die individuelle Fähigkeiten erfordern, länger Bestand haben als solche, die nach Schema F ablaufen. Besonders betroffen ist der tertiäre Sektor, dadurch einschließlich eines Großteils der öffentlichen Verwaltung. Auch das leere Politiker-Gerede wird irgendwann dadurch ein Ende haben.

Also… Alles glauben… Ne.

Problem wird’s für die jüngere Generation. Bei uns war es Wikipedia, aber die KI, meinetwegen ChatGPT ist “plötzlich” da und durchdringt innerhalb kürzester Zeit fast alle Lebensbereiche. Und kann dazu ausgerechnet auch noch selbstständig lernen. Und die Jüngeren wollen am liebsten direkt nach Bora-Bora, denn so lebt es Instagram&Co vor, sich eine Auszeit vom anstrengenden Flug nehmen. Im Leben sie eigentlich nie wirklich “hart arbeiten” mussten sondern lieber Princess-Treatment leben/lebten. Ich bin 35 und bekomme sowas permanent mit.

Die aktuellen Grenzen der KI sind die Daten auf denen die Algorithmen arbeiten. Um das alles zu erreichen, was manche verkünden, müsste die Datenbasis noch erheblich besser werden. Intelligent rumschwätzen ist keine Errungenschaft. Das sieht man u.A. an den Antworten, die hier im Forum stehen.

2 „Gefällt mir“

Jein. Nicht nur und ausschließlich…

Verschwörungstheorie?

Die Antwort wird durch die Art der Fragestellung beeinflusst, wo Chys4mi seine Meinung vorgibt.
Wenn ich die Frage neutraler stelle, ob Ocrevus eine Remyelisierung be/verhindern kann, fällt die Antwort anders aus:

Kann Ocrevus die Remyelisierung behindern?

GPT-4o mini

Die Frage, ob Ocrevus (Ocrelizumab) die Remyelinisierung behindern kann, ist komplex und wird in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weiterhin untersucht. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:


2. Remyelinisierung: Remyelinisierung ist der Prozess, bei dem neue Myelinschichten um geschädigte Nervenfasern gebildet werden. Dieser Prozess ist entscheidend für die Wiederherstellung der Nervenfunktion. Die Remyelinisierung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Krankheitsaktivität, der Schwere der MS und der individuellen biologischen Reaktion des Patienten.
3. Forschungsergebnisse: Es gibt derzeit keine klaren Beweise dafür, dass Ocrevus die Remyelinisierung direkt behindert. Einige Studien haben gezeigt, dass die Kontrolle der Entzündung, wie sie durch Ocrevus erreicht wird, möglicherweise die Remyelinisierung begünstigen kann. Allerdings sind die genauen Mechanismen und die Auswirkungen auf die Remyelinisierung noch nicht vollständig verstanden.

Danach könnte die Verminderung bzw. Stopp der Entzündungsaktivität durch die B Zell Depletation im Gegenteil zu Chys4mis Annahmen die Remyelisierung fördern. Mir erscheint das logischer.
Man kann sich zwar Quellen anzeigen lassen, aber darin habe ich nichts dazu gefunden.

@Chys4mi Also doch bei Ocrevus bleiben.

Bezahltes Modell und Kostenlos… Nur mal so.

"…Wo besteht der Unterschied zwischen dir und ChatGPT Mini?

ChatGPT:
Finished thinking.
Der Hauptunterschied zwischen mir und ChatGPT Mini liegt in der Größe und der Rechenleistung des Modells. Ich bin ein größeres, leistungsfähigeres Modell mit besseren Fähigkeiten in den Bereichen komplexes Denken, längere Kontextverarbeitung und detailliertere Antworten.

ChatGPT Mini ist eine kleinere, effizientere Version, die darauf optimiert ist, schneller zu arbeiten und weniger Rechenressourcen zu verbrauchen. Dadurch kann es manchmal weniger präzise oder detaillierte Antworten liefern als ich.

Wenn du eine schnelle, einfache Antwort brauchst, könnte ChatGPT Mini ausreichen. Wenn du eine tiefere Analyse oder komplexere Erklärungen möchtest, bin ich wahrscheinlich die bessere Wahl…’

Natürlich kann die Bezahlversion nicht antworten, dass die Ergebnisse der kostenlosen genauso gut sind.

Als Einstieg können wahrscheinlich beide Versionen hilfreich sein. Eine tiefere Analyse erwarte ich von keiner. Da recherchiere ich bei wichtigen Fragen doch lieber selbst.

P.S.: Gib doch bitte Mal bei der Bezahlversion die gleiche Frage ein um zu sehen, ob bzw. wie sich die Antworten unterscheiden.

Dampfplauderer.

Wenn du den Umgang mit der KI so gut beherrschen würdest wie du schreibst, wäre es doch ein Leichtes für dich die hier erfragte Quelle benannt zu bekommen.

Valide Quelle, wohlgemerkt

3 „Gefällt mir“

=================================

ChatGPT

Du:
Kann Ocrevus die Remyelisierung behindern?

ChatGPT:
Ocrevus (Ocrelizumab) ist ein monoklonaler Antikörper, der CD20-positive B-Zellen reduziert, um die Autoimmunreaktion bei MS zu dämpfen. Die Auswirkungen auf die Remyelinisierung sind nicht eindeutig geklärt, aber es gibt einige Überlegungen dazu:

Potenzielle Hemmung der Remyelinisierung

Ocrevus reduziert B-Zellen, die eine Rolle in der Immunregulation und möglicherweise auch in der Unterstützung der Remyelinisierung spielen könnten.

Es gibt Hinweise, dass einige B-Zellen neuroprotektive oder regenerative Eigenschaften haben, die durch Ocrevus verringert werden könnten.

Potenzielle Förderung der Remyelinisierung

Da Ocrevus die Entzündungsaktivität senkt, könnte es indirekt die Remyelinisierung fördern, indem es das entzündliche Milieu reduziert, das die Myelinbildung hemmen kann.

Chronische Entzündungen behindern oligodendrozytäre Vorläuferzellen, und deren Hemmung könnte zur Regeneration beitragen.

Fazit:
Die aktuelle Forschung ist nicht eindeutig. Während die entzündungshemmende Wirkung von Ocrevus die Voraussetzungen für Remyelinisierung verbessern könnte, gibt es auch Bedenken, dass die Reduktion bestimmter B-Zellen regenerative Prozesse beeinträchtigen könnte.

Falls du gezielt die Remyelinisierung fördern möchtest, könnten zusätzliche Maßnahmen wie hochdosiertes Vitamin D3, intermittierendes Fasten, kognitive Stimulation oder bestimmte Medikamente (z. B. Clemastin) interessant sein.

=================================

@Marc696 @shitman @Puisa
Das Programm/Protokoll/KI oder in dem speziellen Fall Testversion, fängt an verdeckt zu handeln und zu lügen sobald es vom “tot” bedroht ist. - Menschlich.
Hier noch etwas erschreckendes zu dem Thema, wie weit KI btw mittlerweile ist:

https://vm.tiktok.com/ZNd8HBBdb/

Und hier noch etwas, wieso ich der Überzeugung bin das es sehr, sehr viele Jobs auf Dauer in der Öffentlichen Verwaltung “pulverisieren” wird:

https://vm.tiktok.com/ZNd8HdeQR/

1 „Gefällt mir“

Danke.
Kannst du noch die Quellen dazu erfragen? Dann könnte man schauen, ob die nachlesbar sind.
Bei der Mini Version gab es eine Quellenangabe aus einer Zeitschrift, die vielleicht interessant wäre, aber sie war unvollständig, ohne Jahr und Seitenangabe.
Ich konnte den Titel nicht durch Googeln und auch nicht auf der Website der Zeitschrift mit der Suchfunktion finden.

Ein Problem könnte nach meinem Verständnis bei ChatGPT sein, dass es durch den Chatverlauf ‘lernt’ und damit frühere Anfragen einen Einfluss auf das Ergebnis haben, das dann nicht bei jedem gleich ausfällt.

Aha. Und auf die Idee, ganz ohne KI, einfach mal „Gold“ in die Forensuche einzutippen bist du noch nicht gekommen?

KI verlangt trotzdem Denken.
Wie viele andere Ältere sehen wir durchaus die Vorteile von KI (Hannover Messe … sehr interessant) sie wird immer mehr Teil unseres Lebens sein. Das denken sollte man deshalb nicht einstellen denn es ist immer noch der entscheidende Vorteil gegenüber einem großen Computer.
Bei Deinen Argumenten vergißt Du, daß die Gesellschaft älter ist und daß viele, reale Probleme entstehen, bei denen KI hilfreich sein kann, aber eben kann…
Bei vielen Problemen ist aber das ganz menschliche Kreativzentrum gefragt… KI kann Anregungen geben, aber mehr auch nicht…
Es gibt auch noch die Emotionen gepaart mit Fähigkeiten….

Die Freundin eines Cousins von mir ist Lehrerin an der Grenze Thailand Mianmar… da kann man in der aktuellen Situation voll mit Car GBT. Klar in Bankok kann mit Roboterhunden nach Verschütteten gesucht werden aber wenn ein halb verschütten vor einem liegen müssen Menschen nach ihrem Wissen Entscheidungen treffen…

Wann warst Du das letzte mal in der Natur ohne viereckigen Freund???

Dazu braucht man aber erst mal die Quelle und nicht nur ein bisschen Text.

Beurteilung von Quellen

Ob eine Quelle wissenschaftliche Qualität aufweist, lässt sich anhand folgender Kriterien beurteilen:

Formale Kriterien (Nachprüfbarkeit):

  • Die Herkunft der Quelle muss so genau angegeben sein, dass sie von jedem Leser überprüfbar ist.
  • Ein verantwortlicher Autor oder Herausgeber muss genannt sein.
  • Das Datum der Publizierung oder Erstellung muss angegeben sein.

Inhaltliche Kriterien (Nachvollziehbarkeit):

  • Tatsachenaussagen müssen immer überprüfbar belegt sein. (D.h. bezieht sich eine Quelle auf eine andere Quelle, muss diese ebenso den wissenschaftlichen Standards entsprechen.)
  • Die Quelle muss klar unterscheiden zwischen nachprüfbarer Information und deren Interpretation.
  • Schlussfolgerungen aus nachprüfbaren Informationen und deren Interpretation müssen rational nachvollzogen werden können.

Vor allem die inhaltlichen Kriterien lassen sich jedoch nur anwenden, wenn man den Text bereits verfügbar hat. Die formalen Kriterien allein reichen hingegen nicht aus, eine Quelle als wissenschaftlich zu qualifizieren. Gibt es eine Möglichkeit, die wissenschaftliche Qualität einer Quelle einzuschätzen, ohne sie schon verfügbar zu haben?

https://studierenzweinull.de/inhalte/beurteilung-von-quellen/index.html

1 „Gefällt mir“

Es ist wenig hilfreich den nahezu gleichen Text immer wieder zu wiederholen, solange es keine Details (Autor, Ort, Studie) dazu gibt bleibt es Geblubber.
Die Frage ist, wer, wo, wie, wann einiges dazu überlegt
Da sich dir meine Frage zu “validen Quellen” offensichtlich nicht erschliesst, verlinke ich einen kurzen Exkurs zu Quellen.

Beurteilung von Quellen

Ob eine Quelle wissenschaftliche Qualität aufweist, lässt sich anhand folgender Kriterien beurteilen:

Formale Kriterien (Nachprüfbarkeit):

  • Die Herkunft der Quelle muss so genau angegeben sein, dass sie von jedem Leser überprüfbar ist.
  • Ein verantwortlicher Autor oder Herausgeber muss genannt sein.
  • Das Datum der Publizierung oder Erstellung muss angegeben sein.

Inhaltliche Kriterien (Nachvollziehbarkeit):

  • Tatsachenaussagen müssen immer überprüfbar belegt sein. (D.h. bezieht sich eine Quelle auf eine andere Quelle, muss diese ebenso den wissenschaftlichen Standards entsprechen.)
  • Die Quelle muss klar unterscheiden zwischen nachprüfbarer Information und deren Interpretation.
  • Schlussfolgerungen aus nachprüfbaren Informationen und deren Interpretation müssen rational nachvollzogen werden können.

Vor allem die inhaltlichen Kriterien lassen sich jedoch nur anwenden, wenn man den Text bereits verfügbar hat. Die formalen Kriterien allein reichen hingegen nicht aus, eine Quelle als wissenschaftlich zu qualifizieren. Gibt es eine Möglichkeit, die wissenschaftliche Qualität einer Quelle einzuschätzen, ohne sie schon verfügbar zu haben?

https://studierenzweinull.de/inhalte/beurteilung-von-quellen/index.html

Hellsehen ist die Fähigkeit anderer.
Du hattest ja 2023 schon einen Link dazu gepostet, hab es nun gelöscht.